· 

Die Qual der Wahl

 

Nichts ist einfacher als zu essen, und doch scheint es heute komplizierter als je zuvor.

Die Ernährungswelt ist ein mystischer Wald voller widersprüchlicher Ernährungsempfehlungen und strenger Diätvorgaben. Hinzu kommen unzählige Hiobsbotschaften in den Medien über vermeintlich gesunde oder ungesunde Lebensmittel. Diese Informationsflut lässt uns in der Unsicherheit schwelgen, besonders, wenn wir glauben, alles richtig machen zu müssen.

Paleo, laktosefrei, Low Carb, vegan, vegetarisch, flexitarisch, Rohkost, Trennkost oder doch die Blutgruppendiät? Die Frage nach der optimalen Ernährung sorgt für hitzige Diskussionen, da jede Diät als der „richtige“ Weg zum Wohlbefinden angepriesen wird.

 

Gesunde Ernährung- was ist das?

 

 Gemüse und Obst stehen ganz oben auf der Liste, wenn es um Vitalstoffe geht – das wissen wir alle. Aber bedeutet das, nur noch Obst und Gemüse zu essen?

Wenn ihr tierische Produkte ablehnt, ist die vegane Ernährung für euch sicher ein guter Weg. Doch wer Milch, Quark, Käse und Honig liebt und sich damit wohlfühlt, für den ist eine vegane Ernährung nicht der richtige Ansatz. Und wenn euch das Wasser im Mund zusammenläuft bei dem Gedanken an ein saftiges Steak – warum nicht? Fleisch und Fisch können Teil einer ausgewogenen Ernährung sein – wichtig ist, dass es in Maßen und nicht in Massen genossen wird.

 

Gesunde Ernährung ist mehr als nur eine Bilanz aus Kalorien und Nährstoffen. Sie sollte zu euch und eurem Leben passen, genussvoll sein und euren individuellen Nährstoffbedarf decken, damit ihr vital und gesund bleibt. Bei chronischen Erkrankungen, Unzufriedenheit oder Gewichtsproblemen sollten wir uns Gedanken über unsere Essgewohnheiten machen, denn oft ist das Leben aus der Balance geraten.

 

Spätestens jetzt ist es an der Zeit, ernährungsbewusst zu handeln.

Die Grundlage einer gesunden Ernährung bildet eine bunte, abwechslungsreiche Mischkost aus natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln. Ideal ist es, selbst zu kochen und auf stark verarbeitete Fertigprodukte zu verzichten.

Das klingt nicht dramatisch – es ist eine einfache und ehrliche Basis für eure Gesundheit: Obst, Gemüse, Blattsalate, Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Samen und Wasser.

 

 

Wir dürfen alles essen – es sei denn, unser Körper verträgt es nicht!

Diese Entscheidung kann kein Ernährungsprogramm für euch treffen. Was euch bekommt und was nicht, müsst ihr selbst herausfinden. Oft sind es sogar natürliche Zutaten wie Gluten, Milchzucker, Fruchtzucker oder bestimmte Obst- und Gemüsesorten wie Tomaten, Erdbeeren oder Paprika, die Probleme bereiten können. Das ist schade, aber keine Sorge – es gibt viele Alternativen, die genauso gut schmecken. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase fällt es uns meist leicht, darauf umzusteigen. Aus Verzicht wird Genuss, und oft entstehen so neue, kreative Gerichte, die uns genauso zufrieden machen.

 

Ernährung im Gleichgewicht

Ernährung im Gleichgewicht – Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt?

Wenn unser Ernährungsstil nicht zu uns passt, merken wir das oft daran, dass wir uns ständig müde und schlapp fühlen, von kleinen Zipperlein geplagt werden und uns vielleicht nicht wirklich krank, aber auch nicht gesund fühlen. Wir sind aus der Balance geraten.

Jetzt ist es Zeit, innezuhalten und unsere Ess- und Trinkgewohnheiten zu reflektieren:

  • Essen wir genug, aber nicht zu viel? Stimmt der Energiegehalt (Kalorien), um unser Wohlfühlgewicht zu halten?
  • Deckt unsere Ernährung alle Bedürfnisse? Enthält sie genug Eiweiß, gesunde Fette, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe? Eine ausgewogene Mischkost mit frischem Obst und Gemüse sorgt dafür, dass der Körper gut versorgt ist.
  • Trinken wir genug Wasser? Wir brauchen mindestens 30 ml Wasser pro kg Körpergewicht, um unseren Stoffwechsel optimal zu unterstützen. Kaffee, Softdrinks oder Energiedrinks können das nicht ersetzen – Wasser ist unser bester Durstlöscher!
  • Gönnen wir unserem Körper ausreichend Ruhe? Zwischen den Mahlzeiten sollte eine Pause von mindestens 4 Stunden liegen. Unser Körper benötigt keine ständigen kleinen Snacks, sondern ist mit 2-3 vitalstoffreichen Mahlzeiten am Tag gut versorgt.

Der bunte Gesundheits-Kick

Gesundheit ist mehr als nur Ernährung. Sie umfasst Bewegung, Achtsamkeit, ausreichend Wasser und sogar die richtige Einstellung zu den Zutaten, die wir wählen. Ob beim Kochen, Bewegen oder beim bewussten Atmen – es sind die kleinen Dinge, die eine große Wirkung auf unser Wohlbefinden haben.

Schau dir die Bilder an und lass dich von den vielfältigen Impulsen inspirieren. Hier geht es nicht nur um Essen, sondern um einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist gleichermaßen stärkt. Wasser, Mehl, Bewegung und Achtsamkeit sind die Bausteine, die dir helfen können, gesund, glücklich und vital zu bleiben.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0