· 

Spurensuche: Gluten

Was den einen gesund macht, kann den anderen krank machen

 Gluten ist allgegenwärtig – in Brot, Pasta, Fertigprodukten und sogar in Lebensmitteln, bei denen man es nicht vermuten würde. Wir nehmen es oft unbewusst zu uns, doch nicht jeder verträgt es.

Glutenfrei zu essen liegt im Trend. Ist das nur eine Modeerscheinung, oder gibt es gute Gründe, auf Gluten zu verzichten? Und was steckt eigentlich noch im Getreide, das unserem Körper möglicherweise nicht guttut?

Mein Ratgeber geht diesen Fragen auf den Grund. Kurz, klar und auf den Punkt beleuchte ich, was hinter dem Klebereiweiß steckt – und warum es für manche Menschen zur Belastung wird.

🔍 Eine kompakte Spurensuche für alle, die es genau wissen wollen.

 

 

Hast du eine Glutenunverträglichkeit, Zöliakie oder möchtest du dich einfach erst einmal über Gluten und seine möglichen Nebenwirkungen informieren?

Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für dich – ein kompakter Einstieg, um sich mit dem Thema vertraut zu machen. 😊

„Spurensuche Gluten“ ist im Freya-Verlag erschienen und in vielen Online-Shops sowie in gut sortierten Buchhandlungen erhältlich.

Glutenunverträglichkeit: Zwischen Unverständnis und Aufklärung

 Getreide ist so tief in unserer Ernährung verankert, dass vielen eine schädliche Wirkung unmöglich erscheint.

Kein Wunder also, dass eine Glutenunverträglichkeit für manche völlig absurd wirkt. Wer mit Glutensensitivität oder Zöliakie lebt, bekommt das immer wieder zu spüren – durch unsensible Kommentare oder schlichtes Unwissen.

 

Hier ein paar Sprüche, die mir – aus eigener Erfahrung oder von meinen Patienten – besonders im Gedächtnis geblieben sind:

🗨️ „Wir essen schon immer Brot. Warum soll das plötzlich anders sein? Bildest du dir das vielleicht nur ein?“
🗨️ „Die Laborwerte haben nichts ergeben. Sie sind gesund. Vielleicht wäre eine Gesprächstherapie hilfreich. Ich gebe Ihnen eine Überweisung mit.“
🗨️ „Woher willst du denn wissen, dass du Gluten nicht verträgst, wenn man es nicht genau feststellen kann? Hast du zu viel gegoogelt?“
🗨️ „Du kannst dich aber auch anstellen. Mir ist manchmal auch schlecht. Ich mache da nur nicht so einen Wirbel drum.“
🗨️ „Was passiert denn genau, wenn du ein Stück Kuchen isst? Müssen wir dann den Notarzt rufen?“
🗨️ „Wie blöd ist das denn, für glutenfreie Sachen freiwillig so viel Geld zu bezahlen? Hast du zu viel davon?“

 

Klingt bekannt? Dann weißt du, wie viel Aufklärungsarbeit noch nötig ist, bis solche Sprüche ausbleiben.

Doch genauso wichtig ist es, dass wir selbst Bescheid wissen – über unsere Ernährung, die Hintergründe und Zusammenhänge. Denn nur so können wir für uns selbst sorgen und gleichzeitig fundiert aufklären.

Genau deshalb ist mein Ratgeber „Spurensuche Gluten“ entstanden.

 

💡 Dazu fällt mir spontan der Spruch von Jean Cocteau ein:

„Man darf die Mehrheit nicht mit der Wahrheit verwechseln.“

 

Ein Blick ins Buch

Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis zeigt dir, welche Themen dich in meinem Ratgeber erwarten:

👉 Schau gerne auch bei meiner Buchvorstellungsrunde vorbei – ich freue mich auf dich!

Vorstellungsrunde: Spurensuche Gluten

 

Ich wünsche dir spannende Unterhaltung bei den brisanten Ernährungsthemen „Gluten, Weizen & Co.“   Elke :)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0