
Dieses würzige, duftende und knusprig gebackene Fladenbrot erweckt die Sommerlaune und lässt Urlaubsgefühle wach werden. Es ist ein Highlight bei jedem Grillfest. Gern wird es als Aperitif mit einem Dip oder als Brotbeilage zum Essen gereicht.
Ich liebe es zu frischen Dips, einfach in Olivenöl getunkt, zu einer Schale Salat oder zu würzigem Käse.
Frisch aus dem Ofen, noch etwas warm, schmeckt es einfach köstlich.
Das Rezept ist für 2 kleine Fladenbrote
So geht´s
Zutaten | So geht´s |
Mehlmix: 150 g Speisestärke 20 g Kartoffelstärke 85 g Reisvollkornmehl 65 g Buchweizenmehl 45 g helles Reismehl 4 g Xanthan 11 g Salz etwas frisch gemahlenen Pfeffer 10 g Zucker
|
... alle trockenen Zutaten in einer Schale gut vermischen. (Xanthan für die Bindung des Teiges nicht vergessen!) |
1 EL frische Kräuter/ Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Oregano |
... Kräuter waschen und hacken. Zum Mehlmix geben. Einige Kräuter zum Betreuen des Teiges zurück behalten. |
1-2 Knoblauchzehen |
... putzen und hacken oder durchpressen. Zum Mehlmix geben. |
2 getrocknete Tomaten |
... klein schneiden. Zum Mehlmix geben. |
15 g frische Hefe 300 ml Wasser 1 EL Essig 2-3 EL Olivenöl |
Die Hefe in der Flüssigkeit glattrühren (Schneebesen) und zum Mehlmix schütten. Den Teig mit einem Rührlöffel gründlich verschlagen. Er ist relativ weich. (1. Foto) Die Schale abdecken und den Teig mindestens 30 Minuten gehen lassen, max. 3 Stunden.
|
Backblech mit Backpapier belegen. Backofen auf 240 - 250 Grad/ Umluft vorheizen. |
|
Den locker aufgegangenen Teig auf die mit Reisvollkornmehl bemehlte Arbeitsfläche geben (2. +3. Foto) und teilen. (4. Foto) Sanft falten und auf das Backpapier legen. (der Teig ist weich, damit er luftig aufgeht beim Backen) Zu einer Blattform auseinander streichen und drücken und leicht bemehlen. "Blattrippen" mit der Teigkarte einstechen und die Einschnitte vorsichtig auseinander ziehen. (5. Foto) |
|
Olivenöl |
... großzügig über den fertig geformten Teig verteilen. (6.Foto) |
Kräuter |
... auf dem Teig verteilen |
etwas grobes Salz n. G. |
... " |
Den Teig rund 10 Minuten ruhen lassen, dann in den Ofen schieben. |
|
240-250 Grad Umluft - ca. 15 Minuten backen, bis zur gewünschten Bräune.
Wenn du ein großes Brot geformt hast, beträgt die Backzeit 25-30 Minuten bei 230 Grad |
Kreativ-Tipps:
- Gehackte Oliven, würzige Käsewürfel oder knackige Nussstückchen unter den Teig mischen.
- Andere oder weitere Kräuter verwenden, z. B. ein wenig Lavendel, Basilikum, Estragon, Petersilie oder Kerbel.
- Den Teig mit Gewürzen, wie Kreuzkümmel, Chili, Kurkuma würzen
- Kleine, angebratene Speckwürfel unter den Teig mischen.
- In Butter oder Olivenöl angeröstete Zwiebelwürfel unter den Teig mischen
- Die Fougasse ganz schlicht, ohne würzige Beigaben, backen.
- Die Kartoffelstärke kann durch Maisstärke ersetzt werden, wenn gerade keine Kartoffelstärke vorrätig ist.
- Wenn du einen noch aromatischeren Teig wünschst, dann verwendest du nur 5 g Hefe und lässt den Teig rund 12 Stunden ruhen.
- Du hast nur Trockenhefe? Kein Problem: 1 g Trockenhefe entspricht 3 g frischer Hefe. So kannst du alle Rezepte immer flugs umrechnen.
… über ein Feedback und Fotos, würde ich mich sehr freuen.
Elke Schulenburg (Samstag, 17 Februar 2024 10:18)
Hallo Sarah,
ja, du kannst Xanthan durch andere Bindemittel ersetzen und den Mehlmix beibehalten.
Ich würde 10-15 g Flohsamenschalen empfehlen. Allerdings muss das Schüttwasser um 50-70 g erhöht werden, damit der Teig weich und geschmeidig bleibt. Da gilt es etwas zu experimentieren und die Wassermenge anzupassen. Mit Johannisbrotkernmehl wird die gebackene Krume fester, was bei diesem Brot nicht so optimal ist.
Liebe Grüße und viel Spaß und Erfolg beim Backen wünscht dir Elke
Sarah (Donnerstag, 01 Februar 2024 13:50)
Das rezept klingt super! Kann ich auch hier Xanthan mit Guarkernmehl/Johannisbrotkernmehl oder Flohsamen ersetzen?
VG, Sarah
Elke Schulenburg (Freitag, 08 Dezember 2023 08:02)
Hallo Maria,
danke für dein Feedback zu dem Rezept!
Ja, diese Aufteilung der Maisstärke kannst du problemlos machen. Du kannst sie auch komplett durch Tapiokastärke ersetzen. Das funktioniert übrigens auch in jedem anderen Rezept. Reine Kartoffelstärke macht die Brotteige leider klitschig, aber Tapiokastärke ist eine gute Alternative.
Ich wünsche dir eine köstliche Brotzeit.
Elke
Maria (Donnerstag, 07 Dezember 2023 22:21)
Hallo und Respekt für dieses tolle Rezept. Nun ist es leider so, dass ich Mais nicht vertrage. Speisestärke ist leider aus Mais. Wird das Rezept genauso gelingen, wenn ich die 170 g Stärke aufteilen in Kartoffel -und Tapiokastärke?
Elke Schulenburg (Mittwoch, 19 Oktober 2022 10:25)
Hallo Lilly,
ich freue mich, dass dir das Fougasse so gut gelungen ist.
Salz kannst du ganz nach Belieben zugeben. Ich mag Brot gerne mit etwas mehr Salz, aber das ist wirklich Geschmacksache. Vielen Dank für dein Feedback und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Backen. Liebe Grüße
Elke
Lilly (Freitag, 07 Oktober 2022 18:30)
Habe es heute gebacken und es ist echt toll geworden. Teig ging schön fluffig auf.
Allerdings sind 11g Salz doch etwas viel, wenn oben noch mit grobem Salz bestreut wird.
Da werde ich beim nächstenmal nur die Hälfte nehmen. Ist aber sicher auch ein wenig Geschmackssache.