
Diese luftigen Köstlichkeiten sind viel einfacher zuzubereiten, als man denkt. Besonders mit glutenfreien Mehlen gelingt Brandteig wunderbar – die Windbeutel gehen perfekt auf und schmecken herrlich leicht.
Das Grundrezept ist vielseitig und lässt sich nach Belieben variieren. Dazu gibt es kreative Tipps, die Lust auf neue Füllungen und Geschmackskombinationen machen!
➡ Los geht’s – probiere es aus und genieße deine selbstgemachten glutenfreien Windbeutel!
So geht´s
Dieses Grundrezept reicht für 8-9 große oder für 20 Mini Windbeutel.
Zutaten | So wird’s gemacht |
Backblech mit Backtrennpapier belegen und mit Wasser besprenkeln. Backofen auf 200 Grad vorheizen. |
|
50 g Speisestärke 50 g helles Reismehl 50 g Reisvollkornmehl
|
... gut vermischen mit einem Schneebesen. Gerne auch sieben. |
1⁄4 l Wasser 60 g Butter 1 Prise Salz |
... in einem Topf aufkochen. Den Topf von der Herdplatte nehmen. |
Mehlmix auf einmal in das Wasser schütten. Sofort (!) mit einem Rührlöffel zu einem glatten Teig verrühren. Den Topf wieder auf die Herdplatte stellen und den Teig "abbrennen", bis sich eine weiße Schicht auf dem Topfboden gebildet und der Teig einen kompakten Ballen geformt hat. Jetzt ist der Brandteig fertig abgebrannt.
|
|
1 Ei |
... unter den Teig rühren mit einem Rührlöffel oder Handrührgerät/ Knethaken. |
3-4 Eier |
... einzeln unter den Teig rühren. Der Teig wird weich (nicht flüssig) und seidig glänzend. |
Mit 2 Esslöffeln oder einem Spritzbeutel 8-9 Windbeutel in der gewünschten Größe auf dem Backblech verteilen. |
|
In den Backofen schieben und 30-35 Minuten bei 200 Grad backen. Die Backofentür in den ersten 20 Minuten nicht öffnen, da die Windbeutel sonst zusammenfallen könnten. |
Kreativ-Tipps
-
Unter der Sahnefüllung schmeckt ein Obstkompott aus Sauerkirschen oder Beerenfrüchten besonders köstlich.
-
Auch ein Klecks rote Grütze sorgt für eine fruchtige Überraschung.
-
Wer es schokoladig mag, kann die Windbeutel mit Schoko-Sahne füllen – himmlisch!
-
Oder du setzt auf frische Früchte: Erdbeeren und Himbeeren unter Sahne sind einfach unwiderstehlich.
Vielseitig & wandelbar: Ideen für Brandteig-Kreationen
Dieses Grundrezept ist ein echter Allrounder, denn der Teig ist neutral im Geschmack und passt sowohl zu süßen als auch herzhaften Füllungen:
- Profiteroles – kleine, mit Creme gefüllte Windbeutel
- Eclairs (Liebesknochen) – längliche Windbeutel mit Sahne
- Spritzkuchen – frittierte Brandteigkringel oder -streifen
- Mini-Windbeutel – gefüllt mit Käse- oder Quarkcreme
- Brandteig-Kroketten – Kartoffelmasse mit Brandteig vermengt & frittiert
- Windbeuteltorten – die luftige Alternative zur klassischen Torte
- Churros – spanisches Spritzgebäck mit Zucker & Zimt
- Brandteignockerln – kleine Brandteigtupfen als köstliche Suppeneinlage
- Käseringe – frittierter Brandteig mit Käse
➡ Probiere dich aus und entdecke, wie vielseitig Brandteig sein kann!
Kommentar schreiben
Lea (Sonntag, 17 November 2024 03:24)
Hallo liebe Elke, was hältst du von dem Oma-Trick, in den Backofen unten beim Windbeutelbacken eine Schale Wasser zu stellen? Soll das Gebäck beim Aufgehen fördern und luftiger machen ...
Oma hat allerdings nicht mit Reismehl gearbeitet, also bin ich nicht sicher, ob hier auch passend ...
Elke Schulenburg (Sonntag, 17 November 2024 15:54)
Hallo Lea,
diesen Oma-Trick habe ich bei glutenfreien Windbeuteln bisher nicht ausprobiert. Es könnte tatsächlich sein, dass zu viel Feuchtigkeit im Ofen die Windbeutel beeinträchtigt. Da die Schale mit Wasser nicht vorzeitig aus dem Backraum genommen werden kann, könntest du stattdessen versuchen, mit der Hand oder einer Sprühflasche ein wenig Feuchtigkeit auf das Backblech zu bringen. Das mache ich übrigens auch gerne so.
Liebe Grüße
Elke