· 

Körni- DAS Wunderbrot

Es schmeckt genauso gut, wie es aussieht! 

Kernig, aromatisch und voller Biss – dieses Brot steckt voller Saaten, sättigt unglaublich gut und ist dabei auch noch richtig gesund.

Kein Kneten, kein Stress – Körni ist im Handumdrehen zubereitet und gehört nicht ohne Grund zu meinen absoluten Lieblingsrezepten. Ich backe es regelmäßig, und jedes Mal begeistert es mich aufs Neue.

Probiert es aus und überzeugt euch selbst ...

 

So geht´ s

 

Zutaten für eine Kastenform (20 x 10 cm)

  • 130 g Sonnenblumenkerne
  • 60 g Kürbiskerne
  • 50 g feine Haferflocken 
  • 50 g grobe Haferflocken 
  • 50 g geschälte Hanfsamen 
  • 50 g geschrotete Goldleinsamen
  • 30 g Sesam
  • 25 g Chiasamen
  • 25  g Flohsamenschalen 
  • 10 g Salz
  • 1/4 TL Kümmel

-----------------------------------

  • 400 g heißes Wasser
  • 1 EL Dattelsirup
  • 1 EL Olivenöl 
  1. Alle trockenen Zutaten in einer Schale vermischen.
  2. Dattelsirup, Öl und heißes Wasser zufügen.
  3. Gründlich vermengen und 5-10 Minuten quellen lassen.
  1. Den Teig jetzt in die Kastenform drücken, glatt streichen.
  2. In den kalten Backofen stellen. Ihr könnt den Backofen vorheizen, wenn euch das lieber ist. Die Backzeit verringert sich dann um ca. 10 Minuten. 

 

Backen:

 

80 Minuten bei 190 Grad

Weitere 10 Minuten in der Nachwärme backen lassen.

 Das war es schon! Einfach und schnell … 

 

Schaut euch gern mein YouTube-Video an, dann geht es noch schneller von der Hand. 🤚 

 

Kreativ-Tipps

🔸 Flocken: Statt Haferflocken kannst du auch Hirseflocken, Reisflocken oder andere glutenfreie Flocken verwenden. Wenn du nur eine Sorte Haferflocken im Vorrat hast – kein Problem, dann nimm einfach diese.

🔸 Kerne & Nüsse: Deine Körnermischung kannst du nach Belieben mit Walnüssen, Erdnüssen oder anderen Nüssen variieren.

🔸 Süße: Dattelsirup verleiht dem Brot eine schöne Farbe, aber du kannst ihn problemlos durch Agavendicksaft, Honig, Rohrzucker oder eine andere Süße ersetzen. Ein wenig Süße rundet den Geschmack perfekt ab.

🔸 Öl: Ich verwende am liebsten Olivenöl, aber auch Kokosöl oder ein anderes Öl funktionieren. Wenn du mit Gewürzen wie Kardamom, Sternanis, Schwarzkümmel oder Kreuzkümmel experimentieren möchtest, empfehle ich ein neutrales Öl wie Sonnenblumenöl.

🔸 Extra Süße: Wer es etwas süßer mag, kann klein geschnittene Trockenfrüchte unter den Teig mischen.

🔸 Leinsamen: Statt Goldleinsamen kannst du auch geschrotete braune Leinsamen verwenden. Goldleinsamen sind allerdings etwas milder im Geschmack.

 

Das hält dein Körnerbrot zusammen

🔸 Flohsamenschalen sind unverzichtbar! Sie geben dem Brot die nötige Stabilität und halten die Körner und Flocken zusammen.

🔸 Leinsamen & Chiasamen unterstützen die Flohsamenschalen bei ihrer Aufgabe und sorgen zusätzlich für eine gute Bindung.

 

 Mein Tipp für die Vorratshaltung:

 

Ihr könnt Körni hervorragend einfrieren oder im Glas backen.

Da lohnt es sich, für den Vorrat gleich die doppelte Menge zu backen.

 

 

 

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und bin gespannt, ob euch das Brot genauso gut schmeckt wie mir.                                  Elke : )

 

Ich habe euch das Rezept zum Ausdrucken vorbereitet:

Download
Körni - DAS Wunderbrot.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.2 KB
Kommentare: 4
  • #4

    Elke Schulenburg (Mittwoch, 19 März 2025 12:11)

    Lorna, das freut mich riesig! Vielen Dank, dass du deine Mengenanpassung für die größere Form teilst – besonders die Flohsamendosierung ist ein wertvoller Tipp. Ich mag das Brot auch total gern. Mehr Körner passen wirklich in kein Brot! Danke für deinen tollen Kommentar.
    Liebe Grüße
    Elke

  • #3

    Lorna (Mittwoch, 19 März 2025 00:18)

    Das Brot ist großartig: total einfach nachzubacken, geht schnell, gelingt auf Anhieb. Und geschmacklich hervorragend! Ich habe eine etwas größere Kastenform verwendet (25 cm) und einfach die 1,2-fache Menge von allem genommen. Mit gemahlenen Flohsamen, deshalb auch davon etwas mehr (30 g x 1,2). Vielen Dank für das tolle Rezept!

  • #2

    Elke Schulenburg (Montag, 03 Februar 2025 09:17)

    Hallo Heike,
    schön, dass du mein Brot gefunden hast! Es ist wirklich erschreckend, wie viel Gluten in manchen Low-Carb- und Eiweißbroten zusätzlich eingemischt wird – das ist alles andere als gesund.

    Zu deiner Frage: Ja, du kannst die gemahlenen Flohsamen direkt untermischen. Ich würde jedoch die Menge leicht erhöhen, da sie eine geringere Quellkraft haben als Flohsamenschalen. Statt 25 g Flohsamenschalen empfehle ich dir etwa 30 g der gemahlenen Variante. Lass Körni außerdem länger in der Form quellen – ca. eine Stunde –, bevor du ihn in den Ofen schiebst.
    Es kann sein, dass du mit den gemahlenen Flohsamen noch etwas experimentieren musst, da ich bisher nur mit Flohsamenschalen gebacken habe und dir daher keine genauen Mengen angeben kann. Ich bin gespannt, wie es bei dir klappt und würde mich über einen Kommentar freuen, da es bestimmt noch andere Leserinnen ausprobieren möchten.
    Liebe Grüße
    Elke

  • #1

    Heike Schneider (Sonntag, 02 Februar 2025 21:14)

    Hallo Elke,

    jetzt bin ich schon froh, dass ich ein Brot zum Backen gefunden habe. Es ist schon erschreckend, dass man LowCarb, was ja gut sein soll in den Rezepten 200g Gluten rein soll. Das ist ja so ungesund und deshalb habe ich weiter gesucht und Dein Brot gefunden. Ich werde es auf jeden Fall probieren. Ich habe Flohsamenschalen gemahlen - ich hoffe, ich kann das ohne Vorquellen einfach mit vermischen.
    Aber ich probiere das auf jeden Fall.
    Danke und Viele Grüße Heike