· 

Guarkernmehl: vielseitig & natürlich bindend

Was ihr hier seht, ist nicht irgendeine Bohne, sondern die Schoten des Guarstrauchs (Cyamopsis tetragonoloba). Aus den Samen dieser Hülsenfrucht wird Guarkernmehl hergestellt – ein natürliches, glutenfreies Bindemittel.

Während ich diesen Beitrag schreibe, fällt mir auf, wie viele Hülsenfrüchte in der glutenfreien Bäckerei eine wichtige Rolle spielen:
✔ Guarkern- & Johannisbrotkernmehl als Bindemittel
✔ Feine Mehle aus Sojabohnen, Linsen, Kichererbsen, Erbsen, Lupinen & Bohnen

Diese kleinen Kraftpakete sorgen nicht nur für Bindung & Struktur, sondern bringen auch wertvolle Nährstoffe mit!

 

Was ist Guarkernmehl?

 

 

Auch bekannt als: Guarmehl, Guaran, Guargummi oder Guar Gum.
In den Zutatenlisten findest du es als E 412.

 

Was ist Guarkernmehl?

Guarkernmehl wird aus der Hülle der Guarbohnensamen gemahlen. Der Hauptbestandteil, der ihm seine besonderen Eigenschaften verleiht, heißt Guaran.

 

Wofür wird es verwendet?
Verdickungsmittel für Suppen, Soßen & Cremes
Geliermittel für Desserts & Marmeladen
Mehlbehandlungsmittel in glutenfreien Backwaren
Emulgator & Füllstoff für viele Lebensmittel

 

Du findest Guarkernmehl häufig in Fertigprodukten. Ich selbst setze es eher selten ein – aber probier es doch einfach mal aus und teste, wie es dir gefällt.

 

Vorteile von Guarkernmehl in der gf-Küche

Großes Wasserbindevermögen – hält Backwaren länger frisch
Verbessert die Teigeigenschaften – sorgt für eine bessere Struktur
Knusprigere Kruste bei Kleingebäck wie Laugenbrezeln
Kompaktere Krume – nicht so locker wie mit Flohsamenschalen
Geschmacksneutral – beeinflusst den Geschmack nicht
Löst sich in kalter & warmer Flüssigkeit – vielseitig einsetzbar
Vegane Alternative – ersetzt Ei & Gelatine in vielen Rezepten
Perfekter Eiersatz für Mayonnaise – cremige Konsistenz ohne Ei
Gut zum Einfrieren – Speisen bleiben nach dem Auftauen stabil
Ideal für selbst gemachtes Eis – verhindert die Bildung von Eiskristallen

 

So wendet ihr Guarkernmehl richtig an

📌 Beim Backen:
Dosierung: 1–2 g Guarkernmehl pro 100 g Mehlmix
Teigführung: Der Teig sollte eher fest sein, damit er beim Backen in Form bleibt
Austauschbar mit Johannisbrotkernmehl – beide können auch kombiniert werden, jedoch in geringerer Dosierung, da sie sich gegenseitig verstärken
Anwendung: Guarkernmehl immer trocken unter das Mehl mischen

 

📌 Zum Binden & Andicken:
Ideal für: Soßen, Suppen, Cremes, Joghurtspeisen, Milchmixgetränke & Eis
Auflösung: Löst sich in kalter & warmer Flüssigkeit – bevorzugt in kalter
Dosierung für Soßen: 1–2 g Guarkernmehl auf ca. 250 ml Flüssigkeit

 

Rezepte mit Guarkernmehl

Guarkernmehl enthält von Natur aus Eiweißstoffe & Saponine, die in manchen Fällen allergische Reaktionen oder Verdauungsprobleme auslösen können.

 

Besonders vorsichtig sollten sein:
✔ Personen mit Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber Hülsenfrüchten wie Bohnen & Soja
✔ Wer generell empfindlich auf Ballaststoffe oder pflanzliche Verdickungsmittel reagiert

Mein Tipp: Falls du unsicher bist, teste Guarkernmehl langsam & achte auf deine Verträglichkeit.

Abgesehen davon gilt dieses natürliche Verdickungsmittel als unbedenklich und wird seit Jahrzehnten in der Lebensmittelherstellung eingesetzt.

 

In welchen Lebensmitteln wird Guarkernmehl eingesetzt?

  • Guarkernmehl ist – wie Xanthan & Johannisbrotkernmehl – ein beliebter Zusatzstoff in der Lebensmittelindustrie. Es ist günstig, vielseitig einsetzbar & für Bio-Produkte zugelassen.

Typische Einsatzgebiete in der Lebensmittelindustrie:

Backwaren: Brot, Gebäck & glutenfreie Teige
Soßen & Suppen: Zum Andicken & Stabilisieren
Mayonnaise, Ketchup & Würzsoßen
Dressings & Dips
Speiseeis & Desserts: Verhindert Eiskristallbildung
Milchmixgetränke & pflanzliche Alternativen
Joghurt-, Quark- & Käsezubereitungen
Marmeladen, Konfitüren & Gelees
Obst- & Gemüsekonserven
Kartoffelprodukte: Kartoffelbrei & Pommes
Produkte zur Gewichtsreduzierung: Sättigungswirkung durch Quellfähigkeit

 

 

Das Hauptanbaugebiet der Guarbohne liegt in Indien & Pakistan.

Worauf du achten solltest:
Um Schadstoffbelastungen zu minimieren, empfiehlt es sich, auf reine & geprüfte Produkte zu setzen – idealerweise aus biologischer Herstellung.

Warum Bio?

  • Weniger Schadstoffe – durch strengere Anbaurichtlinien
  • Besser für die Umwelt – nachhaltigere Landwirtschaft

Wer Wert auf Qualität & Nachhaltigkeit legt, trifft mit Bio-Guarkernmehl die bessere Wahl.

 

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren des Guarkernmehls.                                    Elke :)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0