
Was gibt es Schöneres, als es sich mit einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee gemütlich zu machen? ☕
Diese Biskuitrolle ist anders – kein Mehl, nur Mohn! Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert.
Ein luftiger Biskuit, der komplett ohne Mehl auskommt und stattdessen mit gemahlenem Mohn gebacken wird – perfekt für alle Mohnkuchen-Fans.
Cremig, aromatisch & unwiderstehlich – fast wie ein Tiramisu, nur als Biskuitrolle.
Neugierig geworden? Dann ab in die Küche – das Rezept wartet auf dich ...
Zutaten
Biskuitrolle:
4 Eier
100 g feiner Zucker
1⁄2 TL abgeriebene Schale einer Zitrone oder Limette
2 TL Zitronensaft
----------------------------
120 g gemahlener Mohn
90 g Speisestärke
2 g Xanthan (1/2 TL) - optional
7 g Weinstein-Backpulver
----------------------------------------------------------------------
Tränke:
100 ml starker Kaffee oder Espresso
30 g Zucker
-----------------------------------------------------------------------
Creme-Füllung:
400 g Schlagsahne
120 g feiner Zucker
------------------------------
500 g Frischkäse oder Mascarpone
1⁄2 TL Zimt
1 TL Zitronensaft
--------------------------------------------------------------------------
Topping:
Kakaopulver
optional: 40 g Zartbitterschokolade
50-70 g Schlagsahne
So geht´ s

Zutaten für die Biskuitrolle.
- Speisestärke, Xanthan, Weinstein-Backpulver und Mohn vermischen.
- Ganze Mohnkörner müssen im Blitzhacker/ Universalzerkleinerer fein zerschlagen werden.
Für eine Biskuitrolle mische ich 2 g Xanthan unter den Mehlmix, damit er etwas elastischer wird zum Rollen.
Kleine Mengen wie Xanthan und Backpulver wiege ich mit einer Feinwaage ab, das wird genauer als mit der Küchenwaage.
- Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Backofen auf 190 Grad vorheizen.

- Eier mit Zucker, Zitronensaft und -schale schaumig rühren.

So schaumig wie auf dem Foto soll der Eischaum werden:
Nur dann wird der Biskuit schön luftig-fluffig.
Mit dem Handrührgerät oder dem Rührbesen braucht es ca. 5 Minuten, bis die Eimasse die richtige schaumige Konsistenz erreicht.
Den Mohnmix vorsichtig unterheben – am besten mit einem Schneebesen und Teigschaber. Die Biskuitmasse auf das Backblech füllen und mit dem Teigschaber glatt streichen.
Sofort in den heißen Backofen schieben, damit der Biskuit fluffig aufgeht.
Backen: 190 Grad - 10-15 Minuten
Der Teig soll durchgebacken, aber nicht trocken sein.
Für die Tränke 100 ml starken Kaffee oder Espresso kochen und den Zucker im heißen Kaffee auflösen.
Kaffee zur Seite stellen und abkühlen lassen.

- Ein Geschirrtuch auf die Arbeitsfläche legen und dünn mit Zucker bestreuen oder ein Backpapier verwenden.
- Den Biskuit auf das Handtuch stürzen und das Backpapier abziehen.
- Das Backpapier wieder auflegen.
- Die Rolle locker (!) aufrollen und abkühlen lassen.

Zutaten für die Füllung:
- Frischkäse mit Zimt und Zitronensaft cremig rühren.
- Sahne und Zucker steif schlagen.

- Frischkäse und die geschlagene Sahne cremig verrühren.

- Den Biskuit aufrollen und mit dem kalten süßen Kaffee beträufeln.
- Die 1⁄2 der Frischkäsecreme auf die Biskuitplatte streichen.

- Die Biskuitplatte vorsichtig mit Hilfe des Tuchs aufrollen und auf eine Platte oder ein Brett setzen.

- Backpapierstreifen unter die Längsseiten der Rolle legen, damit die Unterlage beim Bestreichen sauber bleibt, so wie bei dem Maulwurfshügel-Rezept.
- Die restliche Frischkäsecreme auf der Rolle verteilen und gleichmäßig verstreichen.

- Die Seiten oder die ganze Rolle mit Kakaopulver bestäuben.
- Topping: Wer mag, löst die Schokolade in Sahne auf (bei sanfter Temperatur) und sprenkelt die warme Schokolade über die Rolle.
- Die fertige Biskuitrolle mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Die Biskuitrolle kann auch am Tag vorher zubereitet werden und abgedeckt im Kühlschrank auf ihren Einsatz warten.
Kreativ-Tipps
-
Für eine fruchtigere Note kannst du Kirschen, anderes Obst oder Kompott unter der Creme auf der Biskuitplatte verteilen.
-
Auch lecker: Die Rolle vor dem Auftragen der Creme mit Preiselbeeren oder einer anderen Konfitüre bestreichen.
-
Der Zimt kann weggelassen oder durch ein anderes Gewürz ersetzt werden.
-
Italien trifft Deutschland: Schattenmorellen (-Kompott) mit einem Hauch Kirschwasser unter der Creme – eine köstliche Kombination.
Elke Schulenburg (Dienstag, 21 Februar 2023 22:57)
Hallo Annelie,
ich freue mich, dass dir die Mohnrolle so gut schmeckt. Ich mag sie auch sehr gerne :-)
Weiterhin viel Vergnügen beim glutenfreien Backen und Naschen.
Liebe Grüße Elke
Annelie Haist (Dienstag, 21 Februar 2023 16:26)
Sooo lecker !!!