
Mandel-Zwieback: Der perfekte Knusper-Snack für Tee oder Kaffee
Heute habe ich für euch ein einfaches Rezept für aromatische Mandel-Zwieback, das sowohl für Kaffee- als auch Teeliebhaber ein wahres Highlight ist. Die kleinen Zwiebäcke sind wunderbar knusprig und eignen sich perfekt als "Stippkuchen" für eine Tasse Milchkaffee. Aber auch zu Tee oder Kakao sind sie der ideale Begleiter – sie stehlen jedem Keks die Show.
Ich knuspere sie am liebsten einfach pur, wie einen Keks. Aber Vorsicht – nach dem ersten Bissen besteht höchste Suchtgefahr! Der Mandel-Zwieback hat es einfach in sich und ist so köstlich knusprig, dass man ständig in die Zwiebackdose schaut, ob noch welche übrig sind.
Zwieback selbst machen: einfach und schnell
Mandel-Zwieback lässt sich ganz einfach mit wenigen Zutaten selbst backen. Ich backe ihn in kleinen Backformen, damit die Knusper-Scheiben handlich und perfekt portioniert sind. Dieses Rezept ist auch ideal, um Eiklarreste zu verwerten – perfekt, wenn zum Beispiel bei den Pudding-Brezeln nur das Eigelb verwendet wird.
Wusstet ihr, woher der Name Zwieback kommt?
Der Name Zwieback kommt vom traditionellen Verfahren, bei dem der Einback (ein Brot) nach dem Abkühlen in Scheiben geschnitten und erneut gebacken wird. So entsteht der trockene Zwieback, der sehr lange haltbar ist.
Zutaten
Zutaten für ca. 44 kleine Scheiben:
Eischneemasse:
4 Eiklar (ca. 170 g)
1 EL Zitronensaft
130-150 g Zucker (wer es nicht süß mag nimmt weniger Zucker)
1 Prise Salz
Mehlmix:
80 g Speisestärke
25 g Mandelmehl
50 g gemahlene (blanchierte) Mandeln
4 g Weinsteinbackpulver
3 g Guarkernmehl
100 g ganze Mandeln
50 g gehackte Mandeln


- Die ganzen Mandeln grob hacken.
- Für den Mehlmix alle trockenen Zutaten vermengen.

- Eiklar, Zucker, Zitronensaft und die Prise Salz zu einem schaumigen Schnee schlagen. Ihr könnt dafür das Handrührgerät/ Rührbesen oder eine Küchenmaschine nutzen.
Mit dem Handrührgerät müsst ihr rund 7 Minuten rechnen bis der Eischnee so fest und cremig ist wie auf dem Foto.
Den Mehlmix (in 2-3 Portionen) locker unter den Eischnee heben. Ich nehme dafür am liebsten einen Teigschaber.

- Die kleinen Backformen (15 x 8 cm) dünn mit Butter einfetten und mit einem Streifen Backpapier auslegen. Zum Einfüllen klammere ich die Backpapierstreifen fest, damit sie nicht verrutschen.
Ich verlinke euch hier kleine Silikonformen, da ich meine Formen aus Stahl bei Amazon nicht finde. Ich habe eine größere Silikonform dieser Firma und bin damit sehr zufrieden.
Wenn ihr die größeren Backformen verwendet ( 20 x 10 cm wie beim Brot), dann braucht ihr nur 2 Formen für den Zwieback.

- Den Teig einfüllen und die Oberfläche etwas glätten.
- Sofort in den vorgeheizten Backofen stellen.
BACKEN:
30 Minuten bei 170 Grad

- Die Brote aus dem Ofen nehmen.
- Das Backpapier abziehen und die Brote auf einem Gitter etwas abkühlen lassen. Damit die Oberfläche nicht zu stark abtrocknet, stecke ich die Brote in eine Tüte bis zum Aufschneiden.

- Einback in ca. 1 cm starke Scheiben schneiden. Das geht prima und schön gleichmäßig mit der Brotmaschine. Aus jedem Einback gibt es 11 Schieben.
- Ihr könnt die Scheiben nach Belieben dicker oder dünner schneiden. Die Trocknungszeit wird dementsprechend länger oder kürzer.
Backen/ Trocknen:
Je nach Stärke der Brotscheiben zwischen 20 bis 40 Minuten. Die Scheiben müssen gut durchgetrocknet sein, damit sie herrlich knusprig und lange haltbar sind.
Die Zwiebäcke auf einem Gitterrost komplett abkühlen lassen, bevor sie in eine Dose gelegt und verschlossen werden.
Kreativ-Tipps
Wenn du kein Mandelmehl im Vorrat hast und trotzdem backen willst, dann empfehle ich dir einen Mix aus:
- 80 g Speisestärke
- 40 g blanchierte, gemahlene Mandeln
- 30 g Hirsemehl
- 3 g Guarkernmehl
- 50 g gehackte Mandeln
- 4 g Weinsteinbackpulver
- 100 g ganze Mandeln
Der Zwieback ist etwas fester und schmeckt etwas weniger nach Mandeln, aber trotzdem sehr lecker.
- Das Mandelmehl kann auch durch 50 g gemahlene Mandeln getauscht werden. Der Einback ist dann etwas lockerer und sollte am besten einige Stunden stehen (in Folie geschlagen) bis zum Schneiden, sonst werden die Scheiben nicht gut.
- Noch intensiver wird der Geschmack, wenn ihr ein paar Tropfen Bittermandelaroma unter den Teig mischt wie bei den italienischen Amarettini.
- Ein, zwei Prisen Zimt, Sternanis oder Kardamom stehen unserem Zwieback auch gut.
- Zwieback kann auch gut, statt Kekse, für einen Tortenboden aus Krümeln verwendet werden.
- Hier habe ich noch Kokos-Zwieback-Rezept für euch.
- Das übrige Eigelb auf keinem Fall entsorgen, sondern Pudding-Brezeln, Desserts, Cremesuppen, Spaghetti Carbonara oder Mayonnaise damit zaubern.
Kommentar schreiben