Wildhefe richtig pflegen & aufbewahren: So bleibt dein Hefewasser aktiv

Weltbestes Hefewasser!

 

Habt ihr schon Hefewasser angesetzt?

Ich hoffe, ich konnte euch mit meiner Begeisterung für Hefewasser anstecken und dass jetzt auch bei euch eine Flasche mit wilder Hefe fröhlich in der Küche blubbert. Es ist faszinierend zu sehen, wie lebendig und sprudelnd diese natürliche Hefe sein kann.

Heute dreht sich alles um die richtige Aufbewahrung und Fütterung des Hefewassers – zwei entscheidende Faktoren, damit es aktiv, wild und kräftig bleibt. Denn nur mit der richtigen Pflege sorgt es für erstklassige Backergebnisse.

 

Fütterung des Hefewassers - So bleibt es aktiv

 

 1. Hefewasser regelmäßig auffrischen & füttern

 

Damit dein Hefewasser immer kraftvoll bleibt, braucht es regelmäßige Pflege.

Jedes Mal, wenn du eine Portion entnimmst:

 

  • Fülle die gleiche Menge sofort mit frischem Wasser auf.
  • Gib 10 % Zucker (vom Wassergewicht) sowie 1–2 Trockenfrüchte und/oder etwas Imker-Honig hinzu.
  • Rühren oder schütteln, bis der Zucker aufgelöst ist.
  • Lass das Hefewasser bei Raumtemperatur reifen, bis es wieder munter blubbert.

 

Wenn du es innerhalb der nächsten 2 bis 3 Tage brauchst, kann es in der Küche stehen bleiben. Ansonsten gehört es an einen kühleren Ort wie Keller oder Kühlschrank.

Wichtig: Die Hefekulturen brauchen regelmäßig Zucker als Futter – sonst verhungern die kleinen wilden Hefepilze.

 

 

2. Die Rolle der Früchte, Gemüse, Blüten und Kräuter

Die Zutaten, die wir zu Beginn ins Hefewasser geben – sei es Obst, Gemüse, Blüten oder Kräuter – sind weit mehr als nur aromatische Zusätze. Sie liefern wertvolle wilde Hefen und Nährstoffe, die den Gärprozess in Gang bringen.

Sobald die Hefe sich selbstständig vermehrt hat, sind diese externen Quellen nicht mehr zwingend nötig. Doch die Hefe braucht weiterhin Futter – insbesondere Zucker und Nährstoffe wie Stickstoff. Daher füge ich spätestens alle drei Fütterungen Trockenfrüchte oder Honig hinzu, um die Mikroben gut zu versorgen.

 

Wer das besondere Aroma seines Hefewassers erhalten möchte, sollte aromatisierende Zutaten wie Kräuter regelmäßig auffrischen. So bleibt der Geschmack intensiv, und das Brot profitiert von der vollen Aromenvielfalt.

 

 

 3. Fütter-Routine: So bleibt dein Hefewasser stark.

Wenn wir unser Hefewasser ausschließlich mit Zucker und Wasser füttern, wird es mit der Zeit immer heller und geschmacksneutraler. Die ursprünglichen Aromen der Früchte oder Kräuter verblassen durch das ständige Verdünnen.

Für ein neutrales Hefewasser, das vor allem kräftig treiben soll, sind Trockenfrüchte wie Datteln ideal – sie liefern wenig zusätzliches Aroma, aber gute Nährstoffe für die Hefe.

Doch bisweilen braucht das Hefewasser mehr als nur Zucker: Ein kleiner Nährstoffboost aus Honig, frischem Obst oder Kräuterextrakten hilft den Hefen, aktiv und stark zu bleiben.

 

Hefewasser mit Teegewürzen Aromatisieren.

 

Das Hinzufügen von aromatisierenden Zutaten wie Äpfeln, Gewürzen, Zuckerrübensirup oder Thymian verleiht dem Hefewasser süße, würzige oder blumige Aromen. Diese könnt ihr nach Belieben immer wieder auffrischen, um das Geschmacksprofil eures Hefewassers zu erhalten.

 

 

 

 

4. Einfach & schnell

Die einfachste und schnellste Methode zur Fütterung von Wildhefewasser ist die Zugabe von naturtrübem Bio-Apfelsaft. Dieser versorgt die Hefen mit Stickstoff, Nährstoffen und Zucker und hält sie aktiv. Siehe dazu auch Teil 3: kreative Wildhefe-Variationen.

Gelegentlich gebe ich zusätzlich zwei getrocknete Datteln hinzu, die ich alle drei bis vier Auffrischungen austausche.

Wichtig:

  • Je weniger aktives Wildhefewasser beim Auffrischen genutzt wird, desto länger dauert die Reifezeit.
  • Ist die Flasche fast leer (ca. 100 ml Rest), sollte sie dringend nachgefüllt werden, damit die gezüchteten Hefen nicht verloren gehen.
  • Mit zunehmendem Alter und regelmäßiger Fütterung wird das Hefewasser immer kräftiger – und sorgt für wunderbar lockeres Brot.

Aufbewahrung des Hefewassers

 

 5. Wildhefe aufbewahren & wieder aktivieren

🔹 Längere Ruhezeiten:

  • Wildhefe kann bis zu 10 Monate im Kühlschrank überleben (länger habe ich es bisher nicht getestet).
  • Danach braucht sie eine kräftige Pflege: warmes Wasser, Trockenfrüchte, Zucker & Honig – und schon erwacht sie wieder.
  • Während des Kühlschrankaufenthalts ist kein Schütteln oder Belüften nötig, da die Hefe in eine Art Winterschlaf fällt.
  • Leichter Druckaufbau in der verschlossenen Flasche ist sogar vorteilhaft für die ruhende Hefe.

🔹 Wieder aktivieren:

  • Nach dem Auffrischen 2–3 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  • Danach kann sie wieder in den Kühlschrank.
  • Deckel nicht ganz fest verschließen, damit Gärgase entweichen können.
  • Nach ein paar Tagen vorsichtig entlüften & dann erst fest verschließen.

🔹 Mit oder ohne Früchte lagern?

  • Beides geht: Entweder absieben oder mit den Früchten lagern.

🔹 Kein Platz im Kühlschrank?

 

  • Auch ein kühler Keller oder Vorratsraum sind möglich – dann aber spätestens alle 2–3 Monate auffrischen, damit die Hefe nicht geschwächt wird.

 

Chai-Hefewasser

 

 6. Tipp zur Aufbewahrung

 

Wildhefewasser, das ich selten und nicht spontan verwende, fülle ich in kleine Honiggläser oder Schraubgläser ab. Das spart Platz und ermöglicht es mir, die ruhende Hefe später mit frischem Futter schnell wieder zu aktivieren.

👉 200 ml reichen aus, um später eine größere Menge anzusetzen. Datum auf das Glas schreiben, und euer Hefewasser ist bereit für seinen Winterschlaf! 

 

Viel Freude mit euren wilden Hefen.   Elke : )

Das beste Hefewasser, Fermentwasser, Wildhefewasser, schneller Sauerteig, Sauerteigwasser oder Wildhefe: viele Namen für das Hefewasser.

 

Hefewasser: Selbstgemacht & Rezepte – die komplette Übersicht

Du willst mit Wildhefewasser backen, es selbst ansetzen oder kreative Varianten ausprobieren? Hier findest du alle Beiträge auf einen Blick! Von der Basis bis zu besonderen Rezepten – alles, was du für deine wilde Hefebäckerei brauchst.

 

Grundlagen & Tipps

🔹 Was ist Hefewasser?
🔹 Hefewasser selbst ansetzen: Das brauchst du dafür
🔹 Welche Zutaten braucht dein Hefewasser? So gelingt die Fermentation
🔹 Hefewasser pflegen: So bleibt es aktiv & aromatisch

Hefewasser kreativ variieren

🔹 11 kreative Hefewasser-Variationen
🔹 Hefewasser kreativ variieren: Grundrezept, Ideen & Tipps

Backen mit Hefewasser: Rezepte & Inspirationen

🔹 Hefewasser-Rezepte: 7 kreative Ideen für Brot & Brötchen
🔹 Ist dein Hefewasser aktiv? So machst du den schnellen Backtest!
🔹 Hefewasser im Einsatz: So kreierst du aromatische Brote und Brötchen

Brot & Brötchen mit Hefewasser

🔹 Glutenfreies Aroma-Mischbrot
🔹 Würziges Wurzelbrot
🔹 Hamburger Goldstücke – glutenfreie Frühstücksbrötchen
🔹 Reisbrot mit Hefewasser
🔹 Wildes Müslibrot
🔹 Wildhefe-Kruste
🔹 Wildhefe-Malzkruste: Würzig & saftig
🔹 Bauernbrot mit wildem Hefewasser: Kräftig & rustikal

 

Mein Tipp am Rande:

Hefewasser eignet sich übrigens auch hervorragend für Urgetreide – perfekt für aromatische & bekömmliche Brote.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0