
Dieses Bauernbrot begeistert mit einer saftigen, lockeren Porung und einem kräftigen Geschmack. Dank Wildhefe bleibt es lange frisch – auch nach drei Tagen schmeckt es wie gerade gebacken, ganz ohne Toasten. Jetzt ist dein Hefewasser bereit für den ersten Backversuch! Viel Freude beim Backen und Genießen – legen wir los mit dem Rezept.
Zutaten
Vorteig:
330 g Wildhefewasser
15 g Flohsamenschalen
50 g Buchweizenmehl
50 g Hirsemehl
----------------------------------------
Mehl-Mix:
100 g Tapiokastärke
100 g Teffmehl
10 g Salz
----------------------------------
1 EL Olivenöl oder anderes Öl
So geht´s

Deine Wildhefe tobt und will endlich ihren ersten großen Auftritt haben!
Sie sollte jetzt angenehm neutral süß mit einer zarten Säurenote schmecken – so wird das Brot nicht zu süß und bleibt perfekt ausbalanciert.
Los geht's
🔹 330 g Wildhefewasser abmessen
Ich habe das Grundrezept mit Trockenfrüchten gewählt. Sein leicht fruchtiges, aber dennoch neutrales Aroma passt perfekt zu einem kräftigen Mischbrot.

- Alle Zutaten des Vorteigs zur Wildhefe geben.

- ... mit dem Schneebesen gründlich verschlagen
- abgedeckt für rund 3 Stunden (je nach Hefeaktivität und Temperatur) an ein warmes Plätzchen stellen.
Der Teig soll sichtbar aufgegangen und durch und durch mit Bläschen durchzogen sein.
Falls sich an der Oberfläche nur wenige Bläschen zeigen, lass dich nicht täuschen – ein Blick ins Innere verrät, wie aktiv die Hefen wirklich waren. Greif einfach mit dem Teigschaber oder Löffel
in den Teig.

- Tapiokastärke, Teffmehl und Salz vermischen und auf den Vorteig geben.
- Olivenöl ebenfalls zufügen.

- Alles zu einem weichen, geschmeidigen und kompakten Teig verkneten.
Auf die Arbeitsfläche geben – Mehl ist hier nicht nötig.
Mit Hilfe der Teigkarte kräftig durchkneten.

-
Ich habe die Hände mit Butter gefettet, damit der Teig nicht klebt. Wer das nicht mag, kann einfach einen Einmalhandschuh anziehen – das funktioniert genauso gut.
Den Teig anschließend rund formen.
-
Den Teig mit dem Schluss nach unten in das Gärkörbchen legen. Beim Stürzen nach dem Gehen wird der Schluss oben sein und sorgt für eine rustikale, wilde Kruste. Wer eine gleichmäßige Kruste bevorzugt, legt den Schluss nach oben.
Abdecken und etwa 1 Stunde warm stellen. Der Teig sollte sich sichtbar vergrößert haben, aber nicht ganz verdoppeln – so bekommt das Brot einen stärkeren Ofentrieb und reißt schön auf.
Währenddessen den Backofen auf 230 Grad Umluft vorheizen und den Topf direkt mit aufheizen.
-
Den Teigling vorsichtig aus dem Gärkörbchen auf eine Silikonunterlage oder ein zugeschnittenes Backpapier stürzen. Anschließend in den heißen Topf legen und den Deckel schließen. Den Topf wieder in den Ofen stellen.
Achtet dabei unbedingt auf eure Finger – ich habe mir anfangs oft die Hände verbrannt! Seitdem nutze ich eine hitzebeständige Silikonmatte, die sich als echte Hilfe erwiesen hat. Falls ihr regelmäßig im Topf backt, lohnt sich die Anschaffung definitiv.
Wer lieber ohne Topf backt, kann das Brot auch frei geschoben oder in einer Backform im Ofen backen.
Backen:
🔹 220 Grad für ca. 50 Minuten.
🔹 Nach 30 Minuten den Deckel abnehmen und das Brot offen weitere 20 Minuten fertig backen.
Zum Schluss die Klopfprobe machen: Klingt der Boden hohl? Perfekt!
Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Kreativ-Tipps
- Du hast kein Gärkörbchen? Das macht nix. Eine Schüssel mit einer Serviette, Geschirrtuch oder Frischhaltefolie ausgekleidet geht auch. Ich nehme eine größere Leinenserviette zum Auslegen des Körbchens.
- Ihr könnt selbstverständlich auch ein anderes Wildhefewasser nehmen zum Backen. Mit jedem neuen Wasser zauberst du ein anderes Aroma in das schlichte Brot.
Viel Vergnügen und Erfolg beim Backen. Elke : )

Hefewasser: Selbstgemacht & Rezepte – die komplette Übersicht
Du willst mit Wildhefewasser backen, es selbst ansetzen oder kreative Varianten ausprobieren? Hier findest du alle Beiträge auf einen Blick! Von der Basis bis zu besonderen Rezepten – alles, was du für deine wilde Hefebäckerei brauchst.
Grundlagen & Tipps
🔹 Was ist Hefewasser?
🔹 Hefewasser selbst ansetzen: Das brauchst du
dafür
🔹 Welche Zutaten braucht dein
Hefewasser? So gelingt die Fermentation
🔹 Hefewasser pflegen: So bleibt es aktiv &
aromatisch
Hefewasser kreativ variieren
🔹 11 kreative Hefewasser-Variationen
🔹 Hefewasser kreativ variieren: Grundrezept,
Ideen & Tipps
Backen mit Hefewasser: Rezepte & Inspirationen
🔹 Hefewasser-Rezepte: 7 kreative Ideen für
Brot & Brötchen
🔹 Ist dein Hefewasser aktiv? So machst
du den schnellen Backtest!
🔹 Hefewasser im Einsatz: So
kreierst du aromatische Brote und Brötchen
Brot & Brötchen mit Hefewasser
🔹 Glutenfreies Aroma-Mischbrot
🔹 Würziges Wurzelbrot
🔹 Hamburger Goldstücke – glutenfreie
Frühstücksbrötchen
🔹 Reisbrot mit Hefewasser
🔹 Wildes Müslibrot
🔹 Wildhefe-Kruste
🔹 Wildhefe-Malzkruste: Würzig & saftig
🔹 Bauernbrot mit wildem Hefewasser: Kräftig
& rustikal
Mein Tipp am Rande:
Hefewasser eignet sich übrigens auch hervorragend für Urgetreide – perfekt für aromatische & bekömmliche Brote.
Wer möchte, kann sich das Rezept downloaden und ausdrucken.
Kommentar schreiben