· 

Backpulver, Natron & Soda: alles dasselbe?

 Backpulver, Natron und Soda werden oft synonym verwendet und sorgen damit in Rezepten und Haushaltstipps für Verwirrung. Die weißen Pulver sehen sich zwar zum Verwechseln ähnlich, aber nicht alles ist Natron. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede zwischen Natron, Backpulver und Soda, um die Verwirrung zu beseitigen.

 

Natron

Natron ist landläufig unter verschiedenen Namen bekannt, die nicht immer korrekt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Natron
  • Backnatron
  • Speisenatron
  • Natronsalz
  • Haushaltsnatron
  • Soda
  • Backsoda
  • Speisesoda
  • Natriumhydrogencarbonat 
  • veraltete Namen wie doppeltkohlensaures Natron, Natriumbicarbonat
  • E500 ii (Kennzeichnung als Lebensmittelzusatzstoff) wenn diese E-Nummer auf der Verpackung steht, dann seid ihr sicher, dass es sich um Natron in Lebensmittelqualität handelt.

Auch die englischen Bezeichnungen bedeuten dasselbe wie Natron:

Baking Soda (Backsoda)

Bread Soda (Brotsoda)

In amerikanischen Rezepten kann Soda, manchmal Sodawasser, also gesprudeltes Wasser bedeuten oder Backsoda. 

Es gibt verschiedene Qualitäten und Reinheiten von Natron auf dem Markt. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass ihr Lebensmittelqualität verwendet.

Ich verwende schon immer Kaiser Natron in meiner Küche, egal ob ich Backpulver ersetzen, Brezeln laugen, Rhabarbersäure mildern, Hülsenfrüchte kochen oder es sogar einnehmen möchte. 

 

Natron wird heute fast ausschließlich über chemische Reaktionen aus Kochsalz hergestellt. Früher wurde es auch als Mineralstein abgebaut. 

 

Natron-Reaktionstest: 1. mit Zitronensaft und 2. mit kochendem Wasser.

  1. Natron in kaltem Wasser: Keine Reaktion erkennbar.
  2. Wenige Tropfen Zitronensaft: Sofortige Reaktion. Es beginnen sofort Blasen zu bilden, wenn das Natron mit der Zitrone in Kontakt kommt.
  3. Saft 1⁄2 Zitrone: Es kommt zu einem heftigen Blubbern, Zischen und Blasenbildung auf der Flüssigkeit.
  4. Endergebnis: Einige Sekunden nach der Zugabe des Zitronensafts bildet sich ein zarter Schaum mit verschieden großen Blasen auf der Flüssigkeit. 

Natron reagiert spontan und heftig auf wenige Tropfen Zitronensaft. Es sprudelt, schäumt und zischt.

 

Fazit:

Wenn Säure wie Essig oder Zitrone im Teig enthalten ist, ist es wichtig, Natron oder Backpulver möglichst erst zum Schluss hinzuzufügen und den Teig schnellstmöglich in den heißen Ofen zu bringen. Andernfalls verpufft der Effekt der Kohlensäurebildung vor dem Backen und das Gebäck wird nicht ausreichend gelockert. Dieser Test zeigt auch, wie entscheidend eine Säurebeimischung für eine schnelle und effektive Kohlensäurebildung ist.

 

 

Noch ein weiteres Beispiel für die Wirkung von Natron:

  1. Natron: Trockenes Natronpulver.
  2. Natron mit heißem Wasser übergossen: nur eine minimale Sofortreaktion.
  3. Natron wenige Sekunden nachdem das heiße Wasser aufgegossen wurde: Nach wenigen Sekunden bildet sich Schaum mit recht großen Blasen, ohne das Zischen und Brodeln wie bei der Zugabe von Säure.

Natron reagiert auf heißes Wasser, aber wesentlich sanfter und langsamer als auf Zitronensaft

 

Fazit:

Natron reagiert auch auf Wärme, selbst ohne Säure. Daher sollten die Teigzutaten möglichst kalt sein, der Teig nicht im Warmen ruhen, und Natron möglichst spät in den Teig gegeben werden. Manchmal ist es sinnvoll, zuerst das Mehl einzurühren (wenn noch weitere, längere Arbeitsschritte nötig sind) und das mit Mehl gemischte Natron oder Backpulver erst ganz zum Schluss hinzuzufügen – wie zum Beispiel in diesem Sandkuchen-Rezept.

 

Reine Soda

Speisesoda bitte nicht mit reiner Soda verwechseln, die wir in größeren Gebinden in der Putzmittelabteilung finden (Foto) - diese Sorte können wir nicht zum Backen verwenden! Auch Soda gibt es in verschiedenen Qualitäten und unterschiedlichen Namen:

  • Soda
  • Waschsoda
  • Reine Soda
  • Natriumkarbonat (hier fehlt die Wasserstoffkomponente (hydrogen) in der Verbindung, im Gegensatz zu Natron)
  • E500 (Kennzeichnung als Lebensmittelzusatzstoff) steht diese E-Nummer auf der Verpackung, dann ist Soda in Lebensmittelqualität enthalten. 

Verwendet ihr Soda statt Natron, seid bitte achtsam, da Soda wesentlich basischer ist als Natron und daher stärker in der Wirkung. Ihr benötigt also geringere Mengen, zum Beispiel beim Laugen von Brezeln. Leider kann ich dazu keine genauen Angaben machen, da ich Soda bisher nur zum Reinigen und Waschen verwendet habe, aber nicht zum Backen.

 

Backpulver

  • Backpulver kenne ich nur unter diesem deutschen Namen, und aus englischsprachigen Kochbüchern als Baking Powder.
  • Backpulver ist kein reines Natron und kann daher nicht 1 : 1 mit ihm getauscht werden!
  • Backtriebmittel
  • Säure
  • Trennmittel

"Backpulver ist Natron, gestreckt mit anderen Inhaltsstoffen."

Backpulver ist kein reines Natron und kann daher nicht einfach 1:1 mit Natron getauscht werden! Backpulver enthält meistens Natron als Backtriebmittel (also CO₂-Quelle). Früher wurde ausschließlich Natron verwendet, heute kommen auch andere ähnliche Backtriebmittel mit der gleichen Wirkung zum Einsatz.

Es besteht aus drei Komponenten:

  • Backtriebmittel
  • Säure
  • Trennmittel

Backpulver ist Natron, gestreckt mit anderen Inhaltsstoffen.

 

In dem vorherigen Artikel Backpulver: Was ist das eigentlich genau? erfahrt ihr noch mehr Wissenswertes über Backpulver.

 

Jetzt kann uns kein Rezept mehr verwirren! Viel Erfolg beim Backen mit Natron & Co. Elke :)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0