· 

Eiweiß - Das Unentbehrliche

Eiweiß, auch Protein genannt, ist ein vielseitiger Nährstoff, der in unserem Körper in zahlreichen Formen vorkommt. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung sollte er täglich Teil unserer Ernährung sein. Auf dem Foto seht ihr eines meiner liebsten Superfoods: geschälte Hanfsamen. Diese kleinen Kraftpakete enthalten neben wertvollen Fetten, Magnesium, Zink, Eisen, Kalium sowie den Vitaminen A, B und D auch eine besonders hohe Menge an hochwertigem Eiweiß. Hanfsamen sind der ideale Start in den Tag – zum Beispiel im Smoothie oder Müsli. Aber auch als gesunde "Nascherei" für zwischendurch eignen sie sich perfekt, um ungesunde Snacks zu ersetzen. Ich verarbeite sie auch gerne in Brot, Brötchen und Knäckebrot.

 

Tausendsassa Eiweiß

 Proteine können sowohl wasser- als auch fettlöslich sein, faserig wie Haare oder kugelförmig wie unser Blutfarbstoff Hämoglobin. Diese Vielfalt ist möglich, weil Proteine in unzähligen Variationen existieren. Sie bilden den Hauptbestandteil unserer Zellen und sind unverzichtbar für deren Aufbau und Erneuerung – sei es im Blut, Haut, Leber, Muskeln oder im Darm.

Als Baustoff für den Körper ist Eiweiß daher absolut unentbehrlich.

 

Aminosäuren

 

In unserem Körper sind nur 21 verschiedene Aminosäuren aktiv, die sich immer wieder zu unterschiedlich langen Ketten verbinden können. Manche dieser Ketten bestehen aus mehreren tausend Aminosäuren. Neun dieser Aminosäuren sind essenziell, das heißt, sie sind unentbehrlich für uns Menschen. Da der Körper sie nicht selbst synthetisieren kann, müssen wir sie über die Ernährung aufnehmen, um das System am Laufen zu halten und Krankheiten vorzubeugen.

Jede einzelne Aminosäure spielt eine wichtige Rolle – keine darf fehlen, damit der Körper optimal funktioniert.

 

8 Gründe, warum Eiweiß so unentbehrlich ist

 

 Eiweiß ist ein unglaublich wichtiger Baustein in unserem Körper, der in verschiedenen Formen vorkommt. Von der Zellstruktur bis hin zur Immunabwehr erfüllt Eiweiß eine Vielzahl essenzieller Funktionen. Im Folgenden stelle ich acht besonders eindrucksvolle Aufgabenbereiche von Eiweiß vor, die verdeutlichen, wie wichtig dieses Makromolekül für unsere Gesundheit ist:

  1. Eiweiß ermöglicht alle Stoffwechselreaktionen: Die Bausteine des Eiweißes finden sich in Enzymen und Hormonen. Ein bekanntes Beispiel ist das Speicherhormon Insulin.

  2. Eiweiß transportiert wichtige Stoffe: Als Hämoglobin und Myoglobin transportiert Eiweiß Sauerstoff, als Transferrin Eisen. Carnitin wiederum transportiert lange Fettsäureketten.

  3. Eiweiß dient als Speichermedium: So speichert es Eisen in Form von Ferritin.

  4. Eiweiß sorgt für Struktur und Elastizität: Als das Strukturprotein Kollagen findet es sich in Sehnen, Muskeln und Haut. Elastin verleiht Blutgefäßen die notwendige Festigkeit.

  5. Eiweiß ist verantwortlich für unsere Bewegung: In den Skelettmuskeln sorgt es als Aktin und Myosin für Kontraktionen. Ohne diese Eiweißbausteine wäre unsere Muskulatur funktionslos.

  6. Eiweiß stärkt und schützt uns: Als Antikörper spielt es eine entscheidende Rolle in der Immunabwehr.

  7. Eiweiß ermöglicht die Übertragung von Nervenimpulsen: Es fungiert als Signalstoff für eine reibungslose Kommunikation im Nervensystem.

  8. Eiweiß ist aktiv am Hirnstoffwechsel beteiligt: Die Aminosäure Tryptophan kann in das „Gute-Laune-Hormon“ Serotonin umgewandelt werden.

Eiweißqualität und die Wahl der richtigen Eiweißquellen

 

Nicht alle Eiweiße sind gleich – sie unterscheiden sich in ihrer Qualität und Aminosäurezusammensetzung. Hochwertige Eiweiße enthalten alle essenziellen Aminosäuren im richtigen Verhältnis und sind daher besonders gut für den Körper verfügbar. Solche Eiweiße finden sich vor allem in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten. Diese Quellen bieten eine vollständige Palette an Aminosäuren, die unser Körper für den Aufbau und die Reparatur von Geweben benötigt.

Auch pflanzliche Eiweiße, die in Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und bestimmten Getreidearten vorkommen, können eine wertvolle Eiweißquelle sein. Zwar sind sie häufig nicht ganz so vollwertig wie tierische Eiweiße, da sie oft nicht alle neun essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge enthalten, aber mit der richtigen Kombination, etwa durch Bohnen und Reis, können sie eine hervorragende Ergänzung zur Ernährung sein. Schaut euch auch meinen Artikel an: Was bedeutet biologische Wertigkeit?

Eine abwechslungsreiche Ernährung, die sowohl tierische als auch pflanzliche Eiweiße enthält, stellt am einfachsten sicher, dass der Körper alle Nährstoffe bekommt, die er braucht. Mit etwas Know-how über Eiweiß lässt sich jedoch auch bei jeder Ernährungsform sicherstellen, dass der Körper optimal versorgt wird.

 

Eiweißbedarf und Altersgruppen

 

 Unser Eiweißbedarf ist alters- und aktivitätsabhängig. Besonders hoch ist der Bedarf bei Kindern und Jugendlichen, die noch wachsen und sich entwickeln. Auch bei Sportlern und älteren Menschen, die den Muskelabbau verhindern möchten, steigt der Eiweißbedarf. Ebenso spielt Eiweiß eine zentrale Rolle für Menschen, die abnehmen möchten: Es steigert das Sättigungsgefühl und kurbelt den Stoffwechsel an, was den Fettabbau unterstützt.

Für Sportler ist Eiweiß besonders wichtig, vor allem nach dem Training, um die Muskeln zu regenerieren und den Muskelaufbau zu fördern. Aber auch im höheren Alter, wenn die Muskelmasse oft sinkt, ist eine ausreichende Eiweißzufuhr entscheidend, um den Abbau zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten.

 

Muskelaufbau und -erhalt durch Eiweiß

Eiweiß spielt eine entscheidende Rolle im Muskelaufbau und -erhalt. Besonders bei intensiver körperlicher Betätigung, vor allem beim Krafttraining, wird Eiweiß benötigt, um Muskelfasern zu reparieren und neues Muskelgewebe aufzubauen. Sportler sollten daher besonders darauf achten, ihre Eiweißzufuhr zu erhöhen, um die Muskelmasse zu steigern und die Regeneration zu fördern. Doch auch im Alltag kann eine ausreichende Eiweißzufuhr dazu beitragen, die Muskelmasse zu erhalten – was mit zunehmendem Alter besonders wichtig ist, um Beweglichkeit und Lebensqualität zu wahren.

 

Das war nur ein kleiner Einblick in die faszinierende Welt unserer Eiweißversorgung. Aber schon jetzt wird klar, wie entscheidend dieser Nährstoff für unsere Gesundheit ist, oder? Es lohnt sich auf jeden Fall, sich noch weiter in das Thema einzuarbeiten und Eiweiß einen festen Platz in unserer Ernährung zu geben.

 

„Lasst es euch gut gehen – mit Eiweiß!“                            Elke :)

Kommentare: 0