
Glutenfreies Aroma-Mischbrot – herzhaft, malzig & köstlich
Heute habe ich ein ganz besonderes Rezept für euch: ein glutenfreies Mischbrot mit feinem, malzigem Aroma. Ich habe es mit Hefewasser gebacken – aber keine Sorge, falls ihr keins habt! Ihr könnt stattdessen Wasser und konventionelle Hefe verwenden, das Ergebnis wird trotzdem köstlich.
Ob mit Käse, Wurst, Marmelade oder einem frischen Bärlauch-Frühlings-Quark – dieses Brot passt einfach immer! Also Schürze an & los geht’s. 😊
Zutaten

100 g Speisestärke
50 g Kartoffelstärke
80 g Reisvollkornmehl
50 g Hafermehl
50 g Buchweizenmehl
20 g Kastanienmehl
30 g Teffmehl
1 - 2 gehäufte TL Instant-Getreide-Kaffee (glutenfrei)
15 g Flohsamenschalen
4 g Guarkern- oder Johannisbrotkernmehl
10 g Salz
200 g Hefewasser (ich habe wildes Zuckerrübensirupwasser genommen)
140 g lauwarmes Wasser
5 g frische Hefe
10 g Olivenöl
So geht´ s

- Alle Zutaten gut vermischen und den Teig rund 2 Stunden fermentieren lassen. Je nach Raumtemperatur kann es auch 5 Stunden oder länger dauern, bis er schön mit Gärbläschen durchzogen ist.

- Den Teig auf die Arbeitsfläche geben.

- Den Teig kräftig kneten. Mit Handschuhen bleibt er nicht an den Händen kleben – ich habe sie dafür dünn mit Butter eingefettet.

- Der Teig soll glatt und geschmeidig sein.

- Den Teig ins Gärkörbchen legen und abgedeckt nochmals ca. 1 Stunde gehen lassen.

- Backofen mit Topf auf 230 - 240 Grad vorheizen.

- Den Teigling auf die Silikonmatte stürzen.
- Nach Belieben einschneiden.
- In den heißen Topf legen und 2 Eiswürfel unter die Matte schieben. Topf schließen.
Backen: 35 Minuten - 230 Grad, mit Deckel
20 Minuten - 200 Grad ohne Deckel
Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Kreativ-Tipps
- Der Kaffee-Ersatz kann weggelassen werden.
- Für ein intensiveres Malzaroma einfach 1 TL Zuckerrübensirup in den Teig geben.
- Dattelsirup sorgt zusätzlich für eine schöne Farbe.
- Statt Wasser könnt ihr auch Tee oder Kaffee verwenden.
- Sonnenblumenkerne oder andere Saaten verleihen dem Brot extra Biss.
- Kräuter passen ebenfalls prima dazu.
- Falls ihr kein Hefewasser habt: Einfach 340 g lauwarmes Wasser + 15 g frische Hefe verwenden.
Ich habe wieder eine Rezept-PDF zum Ausdrucken für euch erstellt.

Hefewasser: Selbstgemacht & Rezepte – die komplette Übersicht
Du willst mit Wildhefewasser backen, es selbst ansetzen oder kreative Varianten ausprobieren? Hier findest du alle Beiträge auf einen Blick! Von der Basis bis zu besonderen Rezepten – alles, was du für deine wilde Hefebäckerei brauchst.
👉 Entdecke alles, was du über Hefewasser wissen musst, um köstliche Brote zu backen.
Grundlagen & Tipps
🔹 Was ist Hefewasser?
🔹 Hefewasser selbst ansetzen: Das brauchst du
dafür
🔹 Welche Zutaten braucht dein
Hefewasser? So gelingt die Fermentation
🔹 Hefewasser pflegen: So bleibt es aktiv &
aromatisch
Hefewasser kreativ variieren
🔹 11 kreative Hefewasser-Variationen
🔹 Hefewasser kreativ variieren: Grundrezept,
Ideen & Tipps
Backen mit Hefewasser: Rezepte & Inspirationen
🔹 Hefewasser-Rezepte: 7 kreative Ideen für
Brot & Brötchen
🔹 Ist dein Hefewasser aktiv? So machst
du den schnellen Backtest!
🔹 Hefewasser im Einsatz: So
kreierst du aromatische Brote und Brötchen
Brot & Brötchen mit Hefewasser
🔹 Glutenfreies Aroma-Mischbrot
🔹 Würziges Wurzelbrot
🔹 Hamburger Goldstücke – glutenfreie
Frühstücksbrötchen
🔹 Reisbrot mit Hefewasser
🔹 Wildes Müslibrot
🔹 Wildhefe-Kruste
🔹 Wildhefe-Malzkruste: Würzig & saftig
🔹 Bauernbrot mit wildem Hefewasser: Kräftig
& rustikal
Mein Tipp am Rande:
Hefewasser eignet sich übrigens auch hervorragend für Urgetreide – perfekt für aromatische & bekömmliche Brote.
Elke Schulenburg (Freitag, 28 Juli 2023 08:03)
Hallo Astrid,
vielen Dank für dein tolles Feedback zu meinen Brotrezepten! Ich fand bei diesem Brot die Textur mit Johannisbrotkernmehl etwas besser. Du kannst allerdings auch nur Flohsamenschalen verwenden und Johannisbrotkern- oder Guarkernmehl weglassen. Flohsamenschalen reichen mit 15 g trotzdem aus.
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim glutenfreien Backen und guten Appetit.
Liebe Grüße
Elke
Astrid (Mittwoch, 26 Juli 2023 09:43)
Hallo Frau Schulenburg, muss ich denn zusätzlich zu den Flohsamenschalen Guarkern- oder Johannisbrotkernmehl dazugeben? Kann ich auch einfach mehr Flohsamenschalen nehmen?
Vielen Dank für Ihre tollen Rezepte.
Viele Grüße
Astrid Schön