
Goldstücke, die ihrem Namen alle Ehre machen
Außen knusprig, innen luftig – diese kleinen Hamburger Goldstücke sind bei uns der Renner, wenn's schnell gehen soll, aber trotzdem nach mehr als nur Brot
schmecken darf.
Ich backe sie mit Hefewasser, weil sie damit nicht nur locker-leicht werden, sondern auch richtig Aroma mitbringen – und ein bisschen Eigenleben.
Das Schöne: Du kannst sie ganz entspannt vorbereiten. Abends ansetzen, morgens backen. Oder morgens vorbereiten und zum Abendbrot genießen. Sie brauchen zwar ihre Ruhezeit – aber genau das macht sie so gut. Kein Stress, kein Knetmarathon – einfach die Zeit für sich arbeiten lassen.
Sie passen zu allem, was auf den Tisch kommt: Suppe, Salat, Wurstplatte oder typisch Hamburg, mit einer Scheibe Käse und einem Klecks selbstgemachter Marmelade.
Oder – mein persönlicher Favorit – mit einem Frühstücksei von unseren Zwerghühnern.
Schmeckt auf jeden Fall nach „Mach ich morgen wieder."
Zutaten
Quellmix:
360 g aktives Wildhefewasser
15 g Flohsamenschalen
-------------------------------------------
Mehlmix:
100 g Tapiokastärke
60 g Buchweizenmehl
60 g helles Reismehl
40 g Hafermehl
40 g Hirsemehl
10 g Salz
-------------------------------------------
1 EL Öl
-------------------------------------------
Sonnenblumenkerne, Sesam und Mohn zum Ausstreuen der Förmchen und Bestreuen der Brötchen.
So geht´ s
- Quellmix: Wildhefewasser und Flohsamenschalen mit dem Schneebesen verschlagen.
- Rund 15 Minuten quellen lassen.
- Mehlmix: In der Zwischenzeit das Mehl abwiegen und in einer Schale vermischen.

- Ein Muffinblech vorbereiten:
Dünn mit Butter einfetten und großzügig mit Sonnenblumenkernen und Sesam ausstreuen.

- Quellmix und Öl zum Mehlmix geben und alles gründlich vermengen. Da der Teig relativ weich ist, reicht ein Rührlöffel oder – noch besser – ein Teigschaber, um ihn gut durchzumischen.
- Den Teig in gleich große Portionen aufteilen und in die Vertiefungen der Muffinform geben.
- Jedes Teilstück sollte etwa 55 g wiegen. Am schnellsten geht das mit einem Eisportionierer, aber ein Esslöffel tut es auch.
- Die Teiglinge mit Sonnenblumenkernen, Sesam und Mohn bestreuen und leicht andrücken.
- Das Muffinblech mit Folie abdecken und den Teig über Nacht oder den Tag über bei Raumtemperatur ruhen lassen.

Den Backofen auf 230 Grad vorheizen.
Nach einer ausgiebigen (Nacht-)Ruhezeit die Folie entfernen – meine Teiglinge haben 11 Stunden geruht. Dann direkt in den heißen Ofen schieben. Ein kleiner Dampfschub zu Beginn sorgt für eine besonders knusprige Kruste.
Backen:
230 Grad – 8 Minuten (insgesamt rund 18 Minuten)
Dann kurz die Ofentür öffnen, um den Dampf entweichen zu lassen.
190 Grad – ca. 10 Minuten, bis die Brötchen die gewünschte Bräune und Knusprigkeit haben.

Nehmt die Brötchen aus dem Ofen und löst sie aus den Förmchen. Legt sie auf ein Gitter und lasst sie etwa 10 Minuten abkühlen, damit sich die Krume etwas festigen kann.
Kreativ-Tipps
-
Ihr könnt das Aroma und die Süße der Brötchen durch die Wahl eures Hefewassers steuern. Ist das Hefewasser noch süßlich, bekommen auch die Brötchen eine leicht süße Note. Grundsätzlich könnt ihr jedes Hefewasser verwenden und so immer wieder neue Varianten ausprobieren. Heute habe ich den Klassiker gewählt: ein leicht süßliches Rosinenwasser.
- Auch die Kernmischung lässt sich nach Belieben anpassen – oder einfach weglassen, wenn ihr es lieber pur mögt.
- Ihr habt noch kein aktives Hefewasser? Dann könnt ihr stattdessen Tee oder Wasser verwenden und für die Triebkraft 5 g frische Hefe oder 2 g Trockenhefe hinzufügen.
Ich wünsche euch einen sonnigen Start in den Tag. Elke : )
Ich habe euch wieder eine PDF zum Ausdrucken des Rezepts vorbereitet!

Hefewasser: Selbstgemacht & Rezepte – die komplette Übersicht
Du willst mit Wildhefewasser backen, es selbst ansetzen oder kreative Varianten ausprobieren? Hier findest du alle Beiträge auf einen Blick! Von der Basis bis zu besonderen Rezepten – alles, was du für deine wilde Hefebäckerei brauchst.
👉 Alles, was du brauchst, um köstliche Brote und Brötchen mit Hefewasser zu backen.
Grundlagen & Tipps
🔹 Was ist Hefewasser?
🔹 Hefewasser selbst ansetzen: Das brauchst du
dafür
🔹 Welche Zutaten braucht dein
Hefewasser? So gelingt die Fermentation
🔹 Hefewasser pflegen: So bleibt es aktiv &
aromatisch
Hefewasser kreativ variieren
🔹 11 kreative Hefewasser-Variationen
🔹 Hefewasser kreativ variieren: Grundrezept,
Ideen & Tipps
Backen mit Hefewasser: Rezepte & Inspirationen
🔹 Hefewasser-Rezepte: 7 kreative Ideen für
Brot & Brötchen
🔹 Ist dein Hefewasser aktiv? So machst
du den schnellen Backtest!
🔹 Hefewasser im Einsatz: So
kreierst du aromatische Brote und Brötchen
Brot & Brötchen mit Hefewasser
🔹 Glutenfreies Aroma-Mischbrot
🔹 Würziges Wurzelbrot
🔹 Hamburger Goldstücke – glutenfreie
Frühstücksbrötchen
🔹 Reisbrot mit Hefewasser
🔹 Wildes Müslibrot
🔹 Wildhefe-Kruste
🔹 Wildhefe-Malzkruste: Würzig & saftig
🔹 Bauernbrot mit wildem Hefewasser: Kräftig
& rustikal
Mein Tipp am Rande:
Hefewasser eignet sich übrigens auch hervorragend für Urgetreide – perfekt für aromatische & bekömmliche Brote.
Kommentar schreiben