· 

Streusel-Grundrezept mit Kamutmehl

Kamut-Streusel – das Grundrezept für alle Fälle

Einfach, schnell und unglaublich vielseitig: Dieses Grundrezept für Kamut-Streusel kannst du jederzeit einsetzen – egal ob für Obstkuchen, Crumble oder einen Streuselkuchen aus der Lameng. Die Streusel lassen sich gut vorbereiten.

Zutaten

· 250 g Kamutmehl, hell

· 180 g Butter
· 125 g Zucker

Zubereitung

· Weiche Butter, Zucker und Mehl in eine Schüssel geben.

· Mit den Händen kräftig verkneten und dabei direkt zu Streuseln auseinanderzupfen.
· Abdecken und ab damit in den Kühlschrank, bis sie gebraucht werden.

⤷ Du kannst die Streusel auch mit flüssiger Butter zubereiten. Dann klappt’s gut mit dem Handrührgerät und Knethaken – auch das ist eine gängige Methode fürs Grundrezept. Ich persönlich bevorzuge die klassische Variante: mit den Händen geknetet. So spürt man den Teig besser – und die Streusel werden einfach schöner.

Kreativ-Tipps

Für die vegane Variante:
Einfach Butter durch vegane Butter oder Margarine ersetzen – zack, fertig. Funktioniert genauso gut.

⤷ Diese Kamut-Streusel lassen sich ganz nach Lust, Jahreszeit oder Vorratslage abwandeln – probier dich ruhig aus:

· Gehackte Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln untermischen
· Schokoladenstückchen oder Schoko-Tröpfchen machen sie extra saftig
· Etwas Kakaopulver für dunkle Schoko-Streusel
· Kleingeschnittene Trockenfrüchte wie Datteln, Feigen oder Aprikosen
· Kokosflocken für einen leichten Crunch
· Gewürze wie Zimt, Kardamom, Sternanis oder Lebkuchengewürz bringen Tiefe
· Marzipanrohmasse sorgt für ein festliches Aroma
· Oder einfach ein paar gehobelte Mandeln obendrauf – für die Knusperkruste

⤷ Für extra Knusper: mit Umluft statt Ober-/Unterhitze backen.
Noch eine Idee: 10 Minuten vor Backende etwas Puderzucker über die Streusel sieben – das karamellisiert leicht und sorgt für feine Röstaromen.
⤷ Die Streusel lassen sich gut vorbereiten und halten 2–3 Tage im Kühlschrank. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren – so hast du immer eine schnelle Lösung parat. 

 

 ⤷ Passend zu diesem Grundrezept:

Mein traditioneller Apfelkuchen vom Blech mit Kamutmehl & Streuseln – da kommen genau diese Streusel zum Einsatz. Ein absoluter Klassiker der Kuchenszene.

 

Noch ein paar Hinweise aus der Praxis:
Nach dem Kneten sollten die Streusel unbedingt gut durchkühlen – wie bei Mürbeteig. Das hilft, damit sie beim Backen nicht verlaufen, sondern schön in Form bleiben und knusprig werden.

⤷ Ich verwende für Streusel am liebsten feinen Zucker. Dafür gebe ich normalen Zucker kurz in den Mixer – und zack, ist er feiner gemahlen. Nicht ganz so pudrig wie ich Puderzucker mixe, aber eben etwas feiner als klassischer Haushaltszucker. Das sorgt für eine besonders zarte, gleichmäßige Krümelstruktur.

⤷ Wenn du die Streusel gleichmäßig verteilen willst, streu sie mit den Fingern in kleinen Portionen aufs Blech – nicht alles auf einmal und nicht zu fest andrücken. Luftige Streusel backen besser!

 

⤷ Übrigens: Streusel backen gerne auf Sicht. Lieber einmal zu früh als zu spät reinschauen – die goldbraune Farbe ist der beste Indikator.

 

Lust auf mehr Streusel?

Schau dir mal meinen Pflaumen-Crumble  oder den nordischen Prasselkuchen an – die Rezepte sind zwar glutenfrei, aber der Aufbau ist identisch. Du brauchst nur die Streusel auszutauschen, und schon hast du eine Variante mit dem Urgetreide Kamut auf dem Teller.

 

Du brauchst glutenfreie Streusel?
Kein Problem – das passende Grundrezept für glutenfreie Streusel findest du hier im Blog:

 

Grundrezept für glutenfreie Streusel.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0