esspausen: besser als jede diät

"Esspausen gehören zu einer gesunden Ernährung wie das Salz in die Suppe"

In meinem ersten Buch dreht sich alles um Esspausen

 

Esspausen sind ein neuer Trend der Ernährungsmedizin, der positive Effekte auf Gesundheit und Gewicht verspricht. 

Ihr kennt Esspausen bestimmt auch unter den Begriffen Intervallfasten, intermittierendes Fasten oder Kurzzeitfasten. 

Fasten ist keine neue Erfindung der modernen Ernährungsmedizin. Fasten und das Wissen um seine Heilwirkung auf den Körper sind so alt wie die Heilkunde und in allen Regionen der Erde vertreten.

Erst jetzt kann man allerdings Heilwirkungen für Körper, Geist & Seele wissenschaftlich belegen.

 

Es ist natürlich keine Wunderwaffe gegen alle möglichen Zipperlein oder zur Gewichtsreduzierung, aber eine grandiose Möglichkeit, seine Gesundheit positiv zu beeinflussen.

 

 

 

In meinem Buch "Esspausen - besser als jede Diät" findet ihr alles Wissenswerte über Fasten & Esspausen (Kurzzeitfasten), sodass ihr sofort damit loslegen könnt, um euch mehr Wohlgefühl zu schenken.

 

 

 

 

 

 

Was bedeutet Fasten?

 

Fasten ist eine bewusste Entscheidung, für einen begrenzten Zeitraum auf Nahrung zu verzichten, um die Gesundheit zu fördern.

Beim klassischen Fasten – auch als Null-Diät bekannt – wird über mehrere Tage hinweg auf feste Nahrung verzichtet. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Wasser und Tee sind hierbei ein Muss, um dem Körper zu helfen, sich zu reinigen und zu regenerieren. Fasten unterstützt die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Selbstheilung. Um die Wirkung zu verstärken, können Entspannungs- und Bewegungsübungen die Fastenkur positiv begleiten.

Eine Fastenkur zu Hause dauert normalerweise 5 bis 7 Tage, einschließlich der Vor- und Nachfastenzeit. Schwangere, Stillende, Kinder, Jugendliche, chronisch Kranke und Menschen mit Untergewicht sollten auf längere Fastenzeiten verzichten.

Für die meisten Menschen sind kleinere Fastenpausen, wie eine Essenspause von 4 Stunden, gut geeignet. Diese lassen sich flexibel an den eigenen Körper anpassen und bieten eine echte Möglichkeit, den Körper sanft zu entlasten.

Neben dem traditionellen Fasten, bei dem auf Nahrung verzichtet wird, kann Fasten auch den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel, Getränke, Genussmittel oder ungesunde Gewohnheiten umfassen.

 

Warum sollte man fasten?

 Fasten ist kein Synonym für Hungern.

Während der Fastenzeiten hat unser Körper die Gelegenheit, sich zu regenerieren. Er passt sich an den neuen Zustand an und lebt in dieser Zeit von seinen eigenen Reserven. Diese Phase nutzt er unter anderem für das "Großreinemachen", ähnlich wie wir gelegentlich einen großen Frühjahrs- oder Weihnachtsputz in der Wohnung veranstalten. Diese Zeit bleibt ihm oft während des "Daueressens" verwehrt, wenn er ständig mit der Verdauung beschäftigt ist.

Fasten wirkt wie ein Stoffwechselbooster und ein Jungbrunnen für jede Zelle unseres Körpers.

Ein wunderbarer Nebeneffekt des Fastens ist die innere Ruhe und Besinnung, die wir erfahren.

 

Wer dem Körper Gutes durch Fasten tun möchte, aber lange Fastenphasen scheut, kann auf die kleine Schwester der Fastenkur zurückgreifen: das Kurzzeitfasten.

Ich nenne Intervallfasten am liebsten "Esspausen", weil dieser Begriff das Fastenkonzept auf den Punkt bringt.

 

 

Schon der berühmte griechische Arzt Hippokrates wusste vor über 2000 Jahren um die gesundheitlichen Vorzüge des Fastens:

"Wer, stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente."

 

 

Esspausen sind wie das Salz in der Suppe, aber die Suppe brauchen wir auch.

 

So wie wir das Salz in einer Suppe nach unserem individuellen Geschmack anpassen, tun wir es auch mit den Esspausen. Doch das wertvollste Salz ist wenig gesund und auch nicht besonders schmackhaft, wenn die Suppe oder andere Speisen fehlen.

Esspausen allein führen uns nicht automatisch zur Gesundheit. Dafür sind auch andere Faktoren wichtig, wie der Verzehr natürlicher Lebensmittel.

 

 

Was gibt es zwischen den Esspausen?

 

Natürliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Wasser und Öle (und für diejenigen, die es mögen, auch tierische Produkte) gehören zu den Esspausen genauso wie Treibstoff in den Tank eines Fahrzeugs.

Unsere Lebensmittel sind der Treibstoff, aus dem unser Körper seine Energie und Kraft bezieht, um alle Stoffwechselvorgänge zu meistern. Ein starker Motor in einem Auto hilft nicht, wenn er keinen Treibstoff bekommt – und ohne die richtige Energie passiert eben auch nichts.

So funktioniert es auch in unserem Körper – von nichts kommt nichts.

 

Und auch hier möchte ich Hippokrates zitieren:

„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.“

 

Es ist erstaunlich, wie aktuell diese alten Weisheiten auch heute noch sind – und welch fundiertes Wissen diese Ärzte bereits damals hatten.

 

Wie funktioniert das eigentlich mit den Esspausen?

Wohlfühlen, abnehmen und das Gewicht halten – all das ist mit Esspausen möglich.

Zwischen den gesunden Mahlzeiten werden individuell angepasste Esspausen eingelegt, die sich flexibel an den persönlichen Lebensstil und Stoffwechsel anpassen lassen.

Es gibt verschiedene Modelle für Esspausen, die ebenfalls nach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können. Hier stelle ich die vier bekanntesten Modelle vor. Die angegebenen Zeiten beziehen sich jeweils auf einen Zeitraum von 24 Stunden:

 

  1. 16:8 - An diesen Tagen wird 16 Stunden (incl. der Nacht) gefastet, und 8 Stunden ist das Zeitfenster zum Essen. Während dieser Zeit nehmen wir 2 - 3 Mahlzeiten zu uns. Das ist die beliebteste Esspausen-Methode.
  2. 5:2 - An 5 Tagen in der Woche werden 2 - 3 Mahlzeiten gegessen und an 2 Tagen wird gefastet.
  3. 1:1 - Bei dieser Methode wird an einem Tag "normal" mit 2 - 3 Mahlzeiten gegessen und am folgenden Tag gefastet.
  4. Esspausen, die immer eingehalten werden, sind Esspausen von 4 Stunden zwischen den Mahlzeiten. 

Warum und wie Esspausen funktionieren, erkläre ich euch in meinem Esspausen-Ratgeber.

Dazu gibt es einige feine kleine Rezepte und Wissenswertes rund um die gesundheitsfördernden Esspausen.

 

 

 Ein absolut flexibles Ernährungskonzept wartet auf dich. 

 Worauf noch warten?

Dieses Ernährungskonzept kostet dich nichts. Nervige Zipperlein und ein paar überflüssige Pölsterchen verschwinden. Probier es unbedingt aus und entscheide dann, ob es zu dir passt und vielleicht das Ernährungskonzept ist, nach dem du schon lange gesucht hast. 

 

Du bist neugierig geworden?

Dann schau dir gern mein Buch an.

Ich freue mich darauf, dich dort wiederzusehen, und wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren des Esspausenkonzepts.

 

 

Beste Gesundheit mit Esspausen, wünscht dir                  Elke :)

 

Du möchtest dich noch intensiver mit dem Thema Esspausen beschäftigen?

In meinem Buch "Besser als jede Diät - Esspausen & Co." erfährst du noch ausführlicher alles Wissenswerte rund um die Esspausen und natürlich über die Esspausen selbst. Folge dem Link und schau dir mein zweites Buch auch noch an.