Willkommen bei Teig & Text
dem Blog für plitsche Köpfe mit Krümeln am Pulli.
Hier findest du glutenfreie Rezepte ohne Gedöns, ehrliches Urgetreide-Wissen und Texte mit Ecken, Kanten und einem kleinen Augenzwinkern.
Ich bin Elke – Heilpraktikerin, Hauswirtschaftsleiterin, Autorin, Forscherin in eigener Küche und überzeugte Selbermacherin. Ich will wissen, was in meinem Essen steckt. Und noch lieber: Ich möchte, dass auch du weißt, was in deinem Essen steckt.
Deshalb gibt es bei Teig & Text keine Zutatenlisten mit unzähligen Zusatzstoffen aus Fertigmehlmischungen, sondern selbst zusammengestellte Rezepte, die funktionieren. Ohne Hokuspokus, ohne Industriegleichheit. Ich backe mit glutenfreiem, „echtem“ Urgetreide wie Buchweizen, Reis- und Hafermehl. Seit März 2025 kommt nach und nach auch Kamut (Khorasan-Weizen) dazu – das einzige glutenhaltige Urgetreide, das ich nach über 10 Jahren glutenfreier Ernährung wieder vertrage.
Und weil ich nicht nur gern backe, sondern auch gern Ernährungswissen weitergebe, findest du hier:
• Hintergrundwissen, das tiefer geht als „ist halt hip“
• Infos zu Nährstoffen, Zutaten, Haltungsformen und Ernährungstrends
• Und ja – auch mal unbequeme Gedanken, die nicht jedem schmecken
Denn ich finde: Wer ausgewogen essen will, muss nicht nur kochen können, sondern auch den Blick hinter die Kulissen wagen. Und genau dafür ist Teig & Text da.
Du willst mehr über Urgetreide wissen? Dann schau mal hier rein:
• Warum jetzt auch Urgetreide auf meinem Blog?
• Urgetreide:
Diese Sorten sind wirklich ursprünglich – und viele sind glutenfrei
• Was ist Urgetreide – und ist es glutenfrei?
Und weil ich nichts schöner mache, als es ist:
Alle Rezeptfotos stammen von mir – bei Tageslicht fotografiert, ohne Filter, ohne Chichi. Was du siehst, kommt genau so aus meinem Backofen oder vom Herd. Keine Studiotricks, keine aufgehübschten
Illusionen.
Du kannst meinen Rezepten und Beiträgen ganz entspannt vertrauen – ich backe nichts schön, was nicht funktioniert.
Ich liebe es, neue Rezepte zu entwickeln, sie zu genießen – und sie dann so zu fotografieren, wie sie wirklich aussehen.
Besonders glücklich macht es mich, über Ernährungsthemen, Gesundheitstipps und Zusammenhänge zu schreiben, die sonst oft untergehen. Und manchmal skizziere ich kleine Motive – einfach, weil's mir Spaß macht.
Das Schöne am Bloggen? Ich kann all das miteinander verbinden – Kochen, Schreiben, Forschen, Fotografieren – und mit euch teilen. So freue ich mich nicht nur allein über gelungene Teige, sondern kann euch gleichzeitig auf eurem glutenfreien Weg unterstützen und motivieren.
Gluten – dieses Eiweißgemisch, das in Weizen, Dinkel, Roggen und Gerste steckt – hat für unseren Körper keinen besonderen Nährwert. Es ist kein Vitamin, kein unentbehrliches Protein. Kurz gesagt: Unser Körper vermisst nichts, wenn er ohne Gluten auskommen muss.
Gluten ist schließlich kein Superfood – außer für die Lebensmittelindustrie. Für die ist es Gold wert: billig, gut lagerbar, vielseitig einsetzbar.
Und ja – auch am eigenen Herd ist es praktisch. Aber das betrifft allein die Backtechnik, nicht unsere Gesundheit. Aber hey – wenn's beim Backen fehlt, finden wir Lösungen.
Du brauchst also keine Angst vor „Mangel“ zu haben, wenn du auf Weizen & Co. verzichtest.
Lass dich nicht verunsichern – weder von Werbesprüchen noch von der Vorstellung, dass glutenfrei automatisch Verzicht bedeuten würde.
In alternativen Mehlen wie Buchweizen, Hirse, Reis, Teff oder Hafer – idealerweise in Vollkornqualität – steckt alles, was wir brauchen: Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine, hochwertige Kohlenhydrate und Eiweiß. Und dazu kommen natürlich die „restlichen“ Lebensmittel, die ohnehin gesund sind – Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse, Saaten …
Ich bin überzeugt:
Eine glutenfreie Ernährung kann uns guttun – besonders dann, wenn Allergien, Unverträglichkeiten, Magenschleimhautentzündungen, Reizdarm oder andere chronische Beschwerden unser Wohlbefinden
beeinträchtigen.
Essen kann uns gesund, vital und glücklich machen – aber auch krank, müde und depressiv. Jeder von uns hat einen individuellen Stoffwechsel. Deshalb kann es keine allgemeingültigen Regeln geben.
Probier selbst aus, was dir guttut, dich stärkt und gesund hält.
Gerade bei Unverträglichkeiten und chronischen Beschwerden führt kein Weg daran vorbei:
Ausprobieren, beobachten, lernen.
Hier trifft der Spruch „Probieren geht über Studieren“ voll ins Schwarze.
Wer sich glutenfrei ernähren will, denkt anfangs oft: Das schaffe ich nie.
Ein Grundnahrungsmittel wie Getreide weglassen? Geht doch gar nicht, oder?
Doch – es geht. Und zwar erstaunlich gut.
Ich muss allerdings gestehen: Ich war selbst ziemlich verzweifelt, als ich wegen meiner Unverträglichkeit auf Gluten verzichten sollte.
Besonders beim Brotbacken wollte ich oft alles hinschmeißen – obwohl ich eigentlich eine erfahrene Brotbäckerin bin.
Die ersten glutenfreien Backversuche?
Katastrophen mit Ansage. Eine wilde Mischung aus Heiterkeit, Frust – und sehr viel Teig, der im Kompost gelandet ist. Es war eine spannende Zeit des Umlernens – mit vielen kleinen Aha-Momenten und einigen Broten, die eher als Türstopper getaugt hätten.
Und genau deshalb gibt es diesen Blog.
Deshalb schreibe ich meine Bücher.
Damit du nicht so entsetzt vor deinen Backergebnissen stehst wie ich damals.
Ich möchte dir mit guten, gelingenden Brotrezepten ein Lächeln ins Gesicht zaubern ...
und dir zeigen, dass glutenfreies Backen nicht nur möglich, sondern richtig gut ist.
Besonders gern nehme ich Klassiker der Küche und interpretiere sie glutenfrei neu.
Mit viel Inspiration, Erfahrung und ein bisschen Eigensinn – gesammelt über Jahre in meiner Küche.
Mit meinen Rezepten und Beiträgen will ich dir Lust machen aufs glutenfreie Kochen und Backen.
Ohne Panik. Ohne Perfektionismus. Mit ganz viel Geschmack.
Als leidenschaftliche Heilpraktikerin teile ich hier gelegentlich auch kleine Geheimnisse aus der Naturheilkunde.
Denn manchmal braucht es keinen großen Eingriff – sondern ein gutes Hausmittel, das Körper und Geist wieder in Balance bringt.
Wir haben so vieles direkt vor der Nase:
Feinste aromatische Tees, duftende Kräuter aus dem Garten und eine fast unerschöpfliche Auswahl an farbenprächtigen Gewürzen.
Alles da – wir müssen es nur nutzen.
Mit meiner Begeisterung für glutenfreie Ernährung, Esspausen und Naturheilkunde möchte ich dich inspirieren und motivieren für einen Lebensstil, der natürlich, gesund und glutenfrei ist.
Oder wie Sebastian Kneipp so treffend sagte:
„Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt,
muss eines Tages viel Zeit für seine Krankheit opfern.“
In diesem Sinne: viel Spaß beim Schmökern, Kochen, Backen & Genießen. Elke : )